Wie chemische Analysen weiche Kunststoffe und leckende Dichtungen vermeiden helfen

Auch die Dichtungen in Motorblöcken müssen sehr hohe Temperaturen aushalten. Um vorherzusagen, ob Materialien auch unter extremen Bedingungen ihre Eigenschaften nicht verändern, nutzen Chemiker die thermische Analyse. Dabei werden die Proben erhitzt und die Veränderungen in den Materialien während der Erwärmung untersucht. Daraus lassen sich die chemische Zusammensetzung und die thermische Beständigkeit der Werkstoffe herleiten.

Wie man solche Analysen noch verfeinern kann, diskutieren Wissenschaftler aus ganz Deutschland und der Schweiz vom 10. bis 12. Oktober an der Universität des Saarlandes.

In der Industrie gibt es viele Materialien, die hohe Temperaturschwankungen aushalten müssen. Elektronik-Bauteile wie Kabel und Steckverbindungen dürfen auch bei großer Hitze keine Substanzen ausgasen. „Problematisch sind vor allem Werkstoffe, die sich aus verschiedenen Materialien zusammensetzen und dadurch bei Wärme unterschiedlich verhalten.

Dazu zählen etwa metallische Verbindungen, die über Kunststoffdichtungen miteinander verbunden sind“, sagt Guido Kickelbick, Professor für Anorganische Festkörperchemie der Saar-Uni und einer der Organisatoren der Tagung. Er beschäftigt sich mit Hybridmaterialien und Nanokompositen, also Werkstoffen, die in Nanodimensionen unterschiedliche Strukturen aufweisen. Andere Forscher der Tagung untersuchen die inneren Strukturen von Biomaterialien.

„Eine thermische Analyse kann zum Beispiel dabei helfen, eine Pfauenfeder besser zu verstehen. Diese ist sehr lang, aber ungeheuer stabil. Dies hängt mit der teilweise kristallinen Struktur der Moleküle im Schaft der Feder zusammen. Wenn man die Wärmeaufnahme dieser Biomaterialien misst, kann man Rückschlüsse auf ihre innere Struktur ziehen“, erläutert Kickelbick.

Bei der Saarbrücker Tagung werden neben Experten aus der Wissenschaft auch Unternehmen neue Entwicklungen auf dem Gebiet der instrumentellen thermischen Analytik vorstellen. Damit bietet sie auch Neueinsteigern einen grundlegenden Einblick in diese Technologie. Die nationalen Gesellschaften für Thermische Analyse und Kalorimetrie in Deutschland und der Schweiz haben für diese bilaterale Konferenz ihre Jahrestagungen zusammengelegt. Kurzfristige Anmeldungen sind noch möglich.

Fragen beantwortet:

Prof. Dr. Guido Kickelbick
Anorganische Festkörperchemie
Tel: 0681/302.70651
E-mail: kickelbick@mx.uni-saarland.de

Media Contact

Friederike Meyer zu Tittingdorf Universität des Saarlandes

Weitere Informationen:

http://www.uni-saarland.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer