Bauchspeicheldrüsenkrebs: neue Substanz im Test

Bauchspeicheldrüsenkrebs stellt mit einer Neuerkrankung mit etwa zehn von 100.000 Einwohnern bei Männern die dritt-, bei Frauen die zweithäufigste Krebs-Todesursache unter den Tumoren des Verdauungstraktes dar. Der Grund hierfür liegt im Fehlen von wirksamen Therapien, die greifen könnten, wenn eine alleinige chirurgische Operation nicht mehr möglich ist.

Als neue Strategien für die Therapie einiger Tumorarten haben sich kleine chemische Substanzen, so genannte „small molecules“, überraschend gut bewährt. Bei der Bekämpfung des Bauchspeicheldrüsenkrebses sind solche Substanzen jedoch noch nicht erforscht, obwohl ihr Nutzen bei dieser schlecht therapierbaren Krebsform ausgesprochen hoch wäre.

Die Arbeitsgruppe von PD Dr. Alexandr V. Bazhin will diese Lücke schließen: „Generell eignen sich ‚small molecules’, die Proteine hemmen, deren Aktivität für Versorgung und Wachstum des Tumors von großer Bedeutung sind.“ Der Biochemiker konnte mit seinem Team bereits zeigen, dass die Proteinkinase G, ein Enzym, welches einige Proteine in der Zelle phosphoriliert und somit die Aktivität dieser Proteine erhöht, für das Überleben von Bauchspeicheldrüsenkrebszellen essentiell ist.

Die Heidelberger Wissenschaftler gehen nun den nächsten Schritt, indem sie nach Substanzen suchen, die die Funktion der Proteinkinase G in den Tumorzellen hemmt. „Die sorgfältige Auswahl dieser hemmenden Substanzen ist deshalb wichtig, weil die Gefahr besteht, dass ein wirksamer Stoff auch andere Enzyme, die mit der Proteinkinase G verwandt sind, blockieren. In diesem Falle könnten solche Substanzen auch gesunde Zellen angreifen und dadurch beschädigen“, erläutert Bazhin das anspruchsvolle Unterfangen. Eine vielversprechendes Molekül hat das Team bereits im Blick: DT-3. Bei diesem spezifischen Hemmstoff der Proteinkinase G haben die Heidelberger bereits eine tödliche Wirkung auf die Bauchspeicheldrüsenkrebszelle festgestellt.

In einem von der Wilhelm Sander-Stiftung geförderten Projekt untersuchen die Wissenschaftler nun die für Krebszellen tödliche Wirkung von DT-3 im Detail. Insbesondere steht die Frage im Vordergrund, inwieweit der Wirkstoff tatsächlich für eine Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs geeignet ist. Dabei kommt den Wissenschaftlern ihre enge Anbindung an das Chirurgischen Universitätsklinikum Heidelberg zugute. Sollte sich DT-3 als grundsätzlich geeignet erweisen, könnten die Wissenschaftler im Falle positiver Ergebnisse eine neue klinische Studie initiieren – mit dem Ziel, DT-3 als eine mögliche therapeutische Substanz für die Therapie des Bauchspeicheldrüsenkrebses anwenden zu können.

Das tiefergehende Verständnis der molekularen Signalübertragung von Proteinkinase G zu dessen Zielproteinen ist darüber hinaus für die Heidelberger von großem Interesse – insbesondere um die krebshemmenden Effekte von DT-3 weiter zu optimieren beziehungsweise zu verbessern.

Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert dieses Forschungsprojekt mit rund 80.000 Euro. Stiftungszweck ist die Förderung der medizinischen Forschung, insbesondere von Projekten im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden insgesamt über 190 Mio. Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Die Stiftung geht aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.
Kontakt (Projektleitung):
PD Dr. Alexandr V. Bazhin
Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg
Leiter der AG Immuntherapie des Pankreaskarzinom
Tel: +49 6221 56 36932
E-Mail: alexandr.bazhin@med.uni-heidelberg.de

Media Contact

Sylvia Kloberdanz idw

Weitere Informationen:

http://www.wilhelm-sander-stiftung.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer