34 Mio. Euro für Spitzenforschung gegen Lärm

Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit LBF und das Fachgebiet Systemzuverlässigkeit im Maschinenbau der Technischen Universität Darmstadt haben gemeinsam das Integrierte Projekt „Intelligent Materials for Active Noice Reduction – InMAR“ der Europäischen Union nach Darmstadt geholt. Zu Forschungszwecken stehen damit insgesamt 34 Mio. Euro für die Entwicklung neuer, intelligenter Materialsysteme sowie deren Anwendung in aktiven Systemen zur Reduktion der Schallabstrahlung technischer Produkte und Einrichtungen zur Verfügung.

Professor Holger Hanselka, Institutsleiter des Fraunhofer LBF und Dr. Thilo Bein, stellv. Leiter des Fachgebietes Systemzuverlässigkeit im Maschinenbau SzM der Technischen Universität Darmstadt, haben sich federführend für ein internationales Konsortium mit dem Integrierten Projekt „Intelligent Materials for Active Noise Reduction – InMAR“ an der Ausschreibung des 6. Europäischen Forschungsrahmenprogramms beteiligt und heute die Genehmigung der Europäischen Union erhalten. In den nächsten 5 Jahren können ab Ende 2003 insgesamt 34 Mio Euro in dieses Thema der Spitzenforschung investiert werden. Insgesamt sind 42 namhafte Partner aus 13 europäischen Ländern an diesem Projekt beteiligt.

Lärm wird mittlerweile als eine der wesentlichen Umweltverschmutzungen weltweit anerkannt. Europaweit sind mehr als 100 Mio. Menschen von Lärm betroffen wobei ein Schaden von mehr als 10 Mrd. Euro/Jahr entsteht. Diese Problematik ist auf nationaler und europäischer Ebene in einer Vielzahl von Aktivitäten aufgegriffen worden, mit dem Ziel, die Lärmbelastung in den nächsten 10-20 Jahren signifikant zu reduzieren. Einen wesentlichen Beitrag hierzu wird das IP InMAR leisten.

Mit dem Integrierten Projekt „Intelligent Materials for Active Noise Reduction – InMAR“ ist es gelungen, die europäische Spitzenforschung auf dem Gebiet der aktiven Systeme zu bündeln und ein Gegengewicht zu den Aktivitäten in USA und Asien zu schaffen. Mit der Koordinierung von InMAR durch das Fraunhofer LBF und die TU Darmstadt bietet sich für Darmstadt nun die Chance, europäisches Zentrum für die Forschung auf dem Gebiet aktiver Systeme zu werden.

Media Contact

Anke Zeidler-Finsel idw

Weitere Informationen:

http://www.lbf.fhg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer