Entwicklung des Schweresinnes in der Schwerelosigkeit Schülerprojekt Aquarius-Xenopus auf amerikanischem Weltraumkongress

Drei Schüler des Schubart-Gymnasiums Ulm stellen auf der Jahrestagung der American Society for Gravitational and Space Biology (ASGSB) ein Projekt vor, das sie gemeinsam mit anderen Schulkameraden im Rahmen der deutsch-französischen Andromede-Mission zur Internationalen Raumfahrtstation (ISS) im Jahr 2001 durchgeführt haben. Die Kooperation Schule-Universität geht auf eine Initiative des Ulmer Neurobiologen Prof. Dr. Eberhard Horn (Abteilung Neurobiologie, Leiter Prof. Dr. Harald Wolf) zurück, der seinerzeit die Projektleitung für das biologische Experiment Aquarius-Xenopus hatte. Gemeinsam mit seinen französischen Partnern aus Nancy und Toulouse untersucht er die Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf die Entwicklung des Schweresinnessystems bei Amphibien.

Die ASGSB-Jahrestagung findet vom 6.-9.11.2002 in Cape Canaveral, Florida, statt. Nach einer gelungenen Präsentation des Schülerprojektes anlässlich eines deutsch-französischen Workshops an der Universität Ulm im September 2002 hatte sich Horn dafür eingesetzt, daß die Schüler ihr Projekt in Cape Canaveral präsentieren können, um erste Erfahrungen und Eindrücke auf internationalem Parkett zu sammeln. Am Dienstag ist er mit ihnen in die USA gereist. Ermöglicht wurde den Schülern der USA-Aufenthalt durch die finanzielle Unterstützung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), des Raumfahrtunternehmens Astrium und des baden-württembergischen Kultusministeriums.

Peter Pietschmann

Universität Ulm, Pressestelle
Albert-Einstein-Allee 5, 89081 Ulm
Tel. 0731-50-22020,-22021
Fax 0731-50-22048
E-Mail: peter.pietschmann@rektoramt.uni-ulm.de

Media Contact

Raumfahrtunternehmens Astrium un Universität Ulm

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip

Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor zu realisieren. Diese Entwicklung eröffnet die Möglichkeit, Millionen…

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray…

Kreuzfahrtschiff als Datensammler

Helmholtz-Innovationsplattform und HX Hurtigruten Expeditions erproben neue Wege in der Ozeanbeobachtung. Wissenschaftliche Forschung nicht nur von speziellen Forschungsschiffen aus zu betreiben, sondern auch von nicht-wissenschaftlichen Schiffen und marinen Infrastrukturen –…

Partner & Förderer