Internationale Physiologentagung

Verstehen, wie wir gesund bleiben und warum wir krank werden

Internationale Physiologentagung an der Universität Tübingen

Vom 15. bis 19. März kommen im Kupferbau der EBERHARD KARLS UNIVERSITÄT TÜBINGEN weit mehr als 1000 Physiologen zu einem internationalen Kongress zusammen. Die drei mitgliederstärksten europäischen Gesellschaften für Physiologie, die britische, die skandinavische und die deutsche, führen erstmals eine gemeinsame Tagung durch und wollen damit ein neues europäisches Forum des wissenschaftlichen Austausches schaffen. Annähernd 1000 Vorträge und Poster werden von Wissenschaftlern aus allen europäischen Ländern sowie aus Übersee präsentiert.

Die Physiologie versucht die Gesetze aufzudecken, nach denen der menschliche Körper funktioniert. So können die Bedingungen definiert werden, unter denen der Körper gesund bleibt und das Auftreten und der Verlauf von Krankheiten erklärt werden. Entdeckungen und Entwicklungen in den Physiologischen Labors von heute prägen die Qualität ärztlichen Handelns von morgen. Insbesondere die Molekulare Physiologie verspricht hier tiefgreifende Fortschritte. Nach der Entdeckung des menschlichen Genoms warten nunmehr ca. 30.000 Gene auf ihre funktionelle Analyse, in erster Linie eine Aufgabe für Physiologen.

Im Rahmen des Kongresses werden alle Gebiete der Physiologie diskutiert. Den Eröffnungsvortrag am ersten Abend hält Nobelpreisträger Erwin Neher über die Mechanismen, die die Freisetzung von Botenstoffen (Neurotransmittern) im Gehirn vermitteln. Weitere Vorträge behandeln die Mechanismen von Arteriosklerose und Gefäßverschluss. Den Einfluss von körperlicher Arbeit und Sport auf Stoffwechsel und die Abwehr gegen Infektionskrankheiten ist ein weiteres wichtiges Kapitel des Kongresses. Weitere Themen sind die Ursachen von arterieller Hypertonie, von Diabetes mellitus, von Epilepsie, von Anämie, Sehstörungen und Taubheit. Schließlich wird diskutiert, auf welche Weise einzelne Zellen des Körpers in den geplanten Selbstmord getrieben werden und wie die Verweigerung dieser Zellen zu Tumoren führen können.

 

Nähere Informationen:

Prof. Dr. Florian Lang, Institut für Physiologie, Gmelinstr. 5, 72076 Tübingen,
Tel.: (0 70 71) 29 7 21 94, Fax: 29 56 18, E-Mail: florian.lang@uni-tuebingen.de

Media Contact

Michael Seifert idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-tuebingen.de/DPG2002

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer