Das 6. Rahmenprogramm der Europäischen Union
Das 6. Rahmenprogramm der Europäischen Union, Chancen für die Kooperation und Forschung
Informationsveranstaltung 18. Juli 2002 Stuttgart
Forschung und Entwicklung in und mit Europa
Das Steinbeis-Europa-Zentrum Stuttgart führt am 18.Juli 2002 eine große öffentliche Informationsveranstaltung zum 6. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Kommission durch.
Mit dem 6. Rahmenprogramm wird die erfolgreiche Forschungsförderung der EU fortgesetzt. Wieder hat die EU für die kommenden fünf Jahre festgelegt, welche thematischen Schwerpunkte im Bereich Forschung und Entwicklung gefördert werden und wie die Beteiligungsregeln aussehen sollen. Für die Förderung sind 17,5 Mrd Euro vorgesehen. Die Veranstaltung erläutert die neuen Richtlinien und Schwerpunkte und zeigt die Änderungen zu den letzten Rahmenprogrammen auf.
Nutzen Sie die Gelegenheit! Finden Sie heraus, ob Ihre Forschungs- und Entwicklungsthemen im kommenden Forschungsrahmenprogramm der EU gefördert werden. Lassen Sie sich von Vertretern der Europäischen Kommission beraten, in welcher Form Sie am besten teilnehmen. Die Workshops werden auf Ihre Fragen eingehen und an Beispielen die Teilnahmeregeln und thematischen Schwerpunkte erläutern.
Vorläufiges Programm
9:00 Anmeldung und Ausgabe der Kongressunterlagen
10:15 Eröffnung
Dr. Walter Döring, Wirtschaftsminister des Landes Baden-Württemberg
10:30 Das 6. RP und der europäische Forschungsraum
Achilleas Mitsos, GD-Forschung, Europäische Kommission – angefragt
11:15 Die Chancen und Möglichkeiten für den Mittelstand im 6. Rahmenprogramm
Robert-Jan Smits, Europäische Kommission
12:00 Mittagspause
13:00 Parallele Workshops:
Life Sciences, Industrielle Technologien, Neue Projektformen, KMU Maßnahmen,IT/Multimedia, Energie/Umwelt
14:30 Kaffeepause
15:00 Wiederholung der Workshops
16:45 Plenum mit Abschlussdiskussion
18:00 Ende der Veranstaltung
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…