Photovoltaik – Grundlagen und Anwendung

Fortbildungsseminar
vom 19. bis 21. März 2002 in Stuttgart

Die Photovoltaik, d.h. die direkte Umsetzung von Sonnenstrahlung in elektrische Energie, ist die eleganteste, technologisch aber schwierigste Methode der regenerativen Energiegewinnung. Trotz des derzeit noch hohen Preises für das einzelne Solarmodul und des geringen Marktanteils der Photovoltaik am gesamten Volumen der regenerativen Energien verzeichnet die Photovoltaik weltweit jährliche Zuwachsraten von 30 % und ist im Begriff, ihr Nischendasein hinter sich zu lassen. Im Moment beherrschen Solarmodule auf der Basis von kristallinem Silizium den Markt noch zu über 80%. In jüngster Zeit erlangen jedoch neue Dünnschicht Technologien zunehmend Marktreife und können in absehbarer Zeit zu erheblicher Kostenreduktion und zu vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten führen.

Die Veranstaltung gibt einen Überblick über das Gesamtgebiet der Photovoltaik, ausgehend von den physikalischen Grundlagen, über die verschiedenen materialwissenschaftlichen und technologischen Aspekte der Herstellung von Solarzellen und -modulen, bis hin zur Realisierung photovoltaischer Systeme unterschiedlichster Art und Größe. Das technologische Potential der Photovoltaik sowohl für die weltweite Energieerzeugung als auch für Spezialanwendungen bis hin zur autonomen Energieversorgung von Kleinstsystemen wird diskutiert.

Die Vorträge werden durch Laborbesuche, Anschauungsbeispiele und praktische Übungen ergänzt. Die Veranstaltung wendet sich an Techniker, Ingenieure, Physiker und Materialwissenschaftler, die sich für die Grundlagen der Photovoltaik, insbesondere für Materialfragen und technologische Aspekte, sowie für die vielfältigen Anwendungen und die Zukunftsperspektive der Photovoltaik interessieren.

Das Fortbildungsseminar steht unter der fachlichen Leitung von Prof. Dr. rer. nat. J. H. Werner, Institut für Physikalische Elektronik der Universität Stuttgart.

Die Teilnehmerzahl ist mit Rücksicht auf den Lehrerfolg begrenzt.

Weitere Informationen erhalten Sie bei:

Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.,

Miriam Leonardy,
Hamburger Allee 26,
D-60486 Frankfurt,
Tel: 069-7917 759,
Fax: 069-7917 733,
E-Mail: ml@dgm.de

Media Contact

Miriam Leonardy idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Digitalisierung der Landwirtschaft

KI für die Beurteilung von Pflanzen… Die Bonitur ist ein wichtiges Werkzeug, um Pflanzen in ihrem Wachstum und Gesundheitszustand fachlich zu bewerten. Durch die Beurteilung können Maßnahmen in Betracht gezogen…

Raus aufs Land

Internationales Forschungsteam untersucht die molekularen Mechanismen, mit denen es Pflanzen gelungen ist, die Erdoberfläche zu besiedeln. Bis vor rund 550 Millionen Jahren war die Erdoberfläche eine kahle Landmasse umgeben von…

Partner & Förderer