Radioimmuntherapie bei malignen Lymphomen
Einladung zu einem internationalen Symposium
in Göttingen am 09. März 2002
In der Behandlung von Patienten mit malignen Lymphomen ist die Radioimmuntherapie eine neue und vielversprechende Strategie, die derzeit experimentell erprobt wird. Renommierte Experten aus den USA und Europa präsentieren in einem internationalen Symposium ihre aktuellen Daten zu dieser wichtigen Therapieoption. Ziel des Symposiums ist es unter anderem, Nuklearmediziner und Onkologen zusammenzubringen, damit sie in gemeinsamer Diskussion die Chancen und die Risiken des Verfahrens ausloten.
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
in der Behandlung von Patienten mit malignen Lymphomen ist die Radioimmuntherapie eine neue und vielversprechende Strategie, die derzeit experimentell erprobt wird. Renommierte Experten aus den USA und Europa präsentieren in einem internationalen Symposium in Göttingen ihre aktuellen Daten zu dieser wichtigen Therapieoption. Ziel des Symposiums ist es unter anderem, Nuklearmediziner und Onkologen zusammenzubringen, damit sie in gemeinsamer Diskussion die Chancen und die Risiken des Verfahrens ausloten.
Wir möchten Sie herzlich einladen, an dem Symposium teilzunehmen und sich über die aktuellen Entwicklungen und zukunftsweisenden Ergebnisse aus erster Hand zu informieren.
Radioimmunotherapy in Non-Hodgkins Lymphoma
Symposium & Workshop
Samstag, 09. März 2002, 09-13 Uhr
Zentrum Innere Medizin, Abteilung für Hämatologie und Onkologie
Georg-August-Universität Göttingen
Für weitere Informationen und Rückfragen steht Ihnen Professor Dr. Lorenz Trümper, Direktor der Abteilung Hämatologie und Onkologie des Zentrums für Innere Medizin an der Georg-August-Universität Göttingen, unter der Telefonnummer 0551-398535, der Fax-Nummer 0551-398587 und der Email-Adresse lorenz.truemper@med.uni-goettingen.de zur Verfügung.
Infokasten Radioimmuntherapie
Eine besondere Schwierigkeit der Krebstherapie besteht darin, Tumorzellen abzutöten, ohne dabei gesunde Zellen im umliegenden Gewebe zu schädigen. Die Radioimmuntherapie bietet eine Möglichkeit, strahlende Substanzen mit minimaler Reichweite möglichst direkt an oder in die krankhaft veränderte Zelle zu transportieren: Mit radioaktiven Substanzen beladene monoklonale Antikörper binden sich an die krankhaft veränderten Zellen, die das passende Antigen tragen. Die Tumorzellen können auf diese Weise hochselektiv und gezielt bestrahlt werden. |
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.gwdg.de/~haemonk/RAIT_Invitation.pdf http://www.kompetenznetz-lymphome.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…