Nano-Meeting

Nanopartikel – das sind kleinste Teilchen, mit denen etwa die Wirkstoffe von Medikamenten an den gewünschten Ort im Körper gelangen. Aus der Arzneimittelforschung und der Pharmakologie ist die Nanotechnologie längst nicht mehr wegzudenken, und auch in der Erforschung neuer Kosmetikprodukte spielt sie eine wichtige Rolle. An der Freien Universität Berlin treffen sich nun Vertreter der führenden pharmazeutischen Institute in Europa zum großen Nano-Meeting: Der „European Workshop on Particulate Systems“ (EWPS) findet am 30. und 31. Mai 2008 statt.

Neben den Instituten für Pharmazeutische Technologie in Berlin, Genf, Kopenhagen, London, Paris und Utrecht sind in diesem Jahr erstmals bei einem EWPS-Meeting auch Lissabon und Ljubljana vertreten. Der Verbund für die europäische Spitzenforschung in der Pharma-Nanotechnologie wurde 1997 von Professor Dr. Rainer H. Müller, Institut für Pharmazeutische Technologie der Freien Universität Berlin, gegründet.

Zum Jubiläums-Meeting des EWPS in diesem Jahr wird Professor Peter Paul Speiser, Emeritus der ETH Zürich, als „Vater der Pharma-Nanotechnologie“ geehrt. Speiser, der 1970 erstmals Nanopartikel als gezielte Transporter für Arzneistoffe beschrieben hatte, wird mit dem „Lifetime Achievement Award for Pioneering Work on Nanosystems“ ausgezeichnet.

Die Veranstaltung ist nicht öffentlich. Journalisten werden um Anmeldung gebeten unter E-Mail: nanoteam@gmx.com.

Zeit und Ort der offiziellen Eröffnung mit Preisverleihung:
o 30. Mai 2008, 13 bis 14 Uhr
o Henry-Ford-Bau, Saal des Akademischen Senats, 1. Stock, Garystraße 35, 14195 Berlin
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
o Professor Dr. Rainer H. Müller, Institut für Pharmazie, Telefon: 030 / 838-50678,E-Mail: mpharma@zedat.fu-berlin.de

Media Contact

Christine Boldt idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer