Transplantationsmedizin im Saarland

Nach der Begrüßung durch Dr. Franz Gadomski, Präsident der Ärztekammer des Saarlandes, werden unter Moderation von Prof. Dr. Hans Köhler, Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums des Saarlandes, neue Entwicklungen der Transplantationsmedizin im Saarland vorgestellt.

Durch einen Beschluss der Landesregierung ist das UKS seit 1996 Transplantationszentrum des Saarlandes. Am UKS werden Nieren-, Herz-, Lungen-, Leber-, Knochenmarktransplantationen einschließlich peripherer Stammzelltransplantationen sowie Hornhauttransplantationen durchgeführt.

Zu Gast ist auch Privatdozent Dr. Dietmar Mauer von der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) Mainz. Der Organisationsschwerpunkt Südwest der DSO Region Mitte ist am UKS angesiedelt. In Homburg wird ein gemeinsames Wartelistenbüro betrieben. Hier laufen auch die Fäden zusammen für die Kommunikation mit Eurotransplant, für die organisatorische Unterstützung aller an einer Transplantation beteiligten Kliniken und für die Organisation der immunologischen Labordiagnostik.

Auf dem Gebiet der Immunologie hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Mit Hilfe von neu entwickelten Medikamenten und Spezialverfahren der Blutwäsche (Plasmapherese, Immunadsorption) können auch Patienten, die aufgrund von Unverträglichkeiten bislang kein neues Organ erhalten konnten, auf eine erfolgreiche Transplantation vorbereitet werden. Ende 2007 wurde die erste Nierentransplantation mit vorangehender Immunabsorption am UKS durchgeführt. Eine Transplantation kann mit diesem Verfahren selbst bei unterschiedlichen Blutgruppen von Spender und Empfänger möglich sein.

Aber auch neue Entwicklungen in der Lebertransplantation und Herz-Lungentransplantation werden beleuchtet werden, ebenso langjährige Erfahrungen mit Knochenmarktransplantationen bei Krebserkrankungen.

Seit knapp zwei Jahren werden außerdem Hornhaut-Transplantationen am UKS mittels Excimer-Laser durchgeführt. Dieser Laser ermöglicht eine sehr präzise und schonende Transplantation mit kürzeren Heilungszeiten, weniger Nebenwirkungen und einer höheren Sehkraft.

Im Anschluss an die Vorträge wird ausreichend Zeit für Diskussion eingeräumt sein.

Programm:

09.00 – 09.05
Begrüßung – Sanitätsrat Dr. Franz Gadomski
Ärztekammer des Saarlandes, Saarbrücken
Moderation – Prof. Dr. Hans Köhler
Ärztlicher Direktor, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg
09.05 – 09.25
Neues aus der Organspende
PD Dr. Dietmar Mauer, Deutsche Stiftung Organtransplantation DSO Mainz
09.30 – 09.50
Aktuelle Immunsuppression
Prof. Dr. Matthias Girndt, Innere Medizin IV, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg
10.00 – 10.20
Nierenlebendspende bei Blutgruppenungleichheit
Prof. Dr. Danilo Fliser, Innere Medizin IV; Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg
10.30 -11.00
Pause
11.00 – 11.20
Neue Entwicklungen in der Lebertransplantation
Prof. Dr. Martin Schilling, Allgemeine-, Viszeral-, Gefäß- u. Kinderchirurgie,
Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg
11.30 – 11.50
Herz-Lungentransplantation
Dr. Frank Langer, Thorax- und Herz-Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg
12.00 – 12.20
Die Knochenmarktransplantation am UKS
Prof. Dr. Jörg Schubert, Innere Medizin I, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg
12.30 – 12.50
Transplantation von Amnion und Kornea (Bindehaut und Hornhaut des Auges)
Prof. Dr. Berthold Seitz, Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg

Kontakt für Rückfragen:

Universitätsklinikum des Saarlandes
Ärztliche Direktion
Tel. (06841) 16-24013

Media Contact

Saar - Uni - Presseteam idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-saarland.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer