Biopharmaceuticals – Technologien für neue Therapeutika
Biotechnologisch hergestellte Arzneimittel gewinnen immer mehr an Bedeutung, da sie sehr spezifisch gegen komplexe Krankheiten wirken. Nach einer aktuellen Aufstellung des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) zählen bereits etwa 35 Prozent der in Deutschland 2007 neu zugelassenen Medikamente zu diesen so genannten Biopharmazeutika.
Bayern gilt als eine der führenden Regionen – mit Forschungseinrichtungen, Biotech-Unternehmen und insbesondere mit Roche in Penzberg, einem der bedeutendsten europäischen Biotech-Standorte für Forschung, Entwicklung und Produktion im Bereich biopharmazeutischer Wirkstoffe.
Neue Technologien ermöglichen verbesserte Wirksamkeit und erschließen über neue Wirkprinzipien Therapeutika der nächsten Generation.
Vor diesem Hintergrund konzipiert und organisiert die Bayern Innovativ GmbH als Koordinator des Netzwerkes Life Science Bavaria gemeinsam mit Roche Penzberg das Kooperationsforum „Biopharmaceuticals – Technologien für neue Therapeutika“ am 15. April 2008 in Benediktbeuern.
Am 14. April 2008 besteht zudem die Möglichkeit, die biotechnologische Produktion am Roche-Standort Penzberg zu besichtigen (Nonnenwald 2, 82377 Penzberg).
Das Programm, aktuelle Informationen sowie Unterlagen zur Anmeldung finden Sie unter: www.bayern-innovativ.de/biopharmaceuticals2008.
Pressegespräch am 15. April 2008, 12.45 Uhr.
Eine ausführliche Mitteilung geht Ihnen in Kürze zu.
Ansprechpartner
Dr. Petra Blumenroth / Dr. Matthias Konrad
Unternehmenskommunikation / Projektleitung Life Science
Bayern Innovativ GmbH
Tel. 0911-20671-116 / -148
blumenroth@bayern-innovativ.de / konrad@bayern-innovativ.de
Dr. Johannes Ritter
Leitung Kommunikation
Roche Penzberg
Tel.: 08856-60-4223
johannes.ritter@roche.com
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.bayern-innovativ.de/biopharmaceuticals2008Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Älteste Karbonate im Sonnensystem
Die Altersdatierung des Flensburg-Meteoriten erfolgte mithilfe der Heidelberger Ionensonde. Ein 2019 in Norddeutschland niedergegangener Meteorit enthält Karbonate, die zu den ältesten im Sonnensystem überhaupt zählen und zugleich einen Nachweis der…