Hocheffiziente Nanokristalline Katalysatorschichten

Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes ist es erstmals gelungen, durch die elektrochemische Abscheidung von nanokristallinen Partikeln auf einem leitfähigen Substrat selektiv an den Erhebungen des Substrats agglomeratfreie Platin-Nanopartikel anzulagern. Dies kann beispielsweise an einem Substrat aus PTFE-verstärktem ultrahydrophobem Kohlefaserpapier geschehen (Benetzungswinkel > 150°). Das Substrat besitzt zudem eine hinreichend mikroporöse Struktur. Dies hat zunächst zur Folge, dass die von Leitfähigkeitsruß freie Precursorlösung beim Beschichtungsvorgang ausschließlich auf den Erhebungen appliziert wird, da sie nicht durch die kleinen ultrahydrophoben Poren in die Gasverteilerstruktur eindringen kann. Nach der elektrochemischen Abscheidung der Metallionen auf diesem Substrat sind demnach die Katalysatorpartikel vollständig und gleichmäßig auf der Oberfläche der Elektrode verteilt. Dadurch kann beim anschließenden Einpressen der oberen Elektrodenschicht in eine Ionomermembran der Katalysator fast vollständig in Kontakt zur Dreiphasengrenze gebracht werden, was einen hohen Katalysatornutzungsgrad zur Folge hat.

Weitere Informationen: PDF

Universität des Saarlandes Wissens- und Technologietransfer GmbH PatentVerwertungsAgentur der saarländischen Hochschulen
Tel.: +49 (0)681/302-71302

Ansprechpartner
Dipl.-Kfm. Axel Koch (MBA), Dr. Conny Clausen, Dr. Nicole Comtesse, Dr. Frank Döbrich

Media Contact

info@technologieallianz.de TechnologieAllianz e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer