Frequenzdifferenz zweier Laser – Detektion des THz-Schwebungssignals durch kombinierte Fotomischer

Werden zwei Laserstrahlen mit nahe beieinander liegenden Frequenzen überlagert, so bildet sich eine optische Amplitudenschwebung. Liegt die Schwebungsfrequenz im THz-Bereich, so ist diese mit einer üblichen Fotodiode und üblicher Elektronik allerdings nicht mehr zu detektieren.

Bei der hier vorgestellten Erfindung wird das zuvor überlagerte Signal in zwei Teilstrahlen aufgeteilt und über getrennte Lichtleiter auf je einen Photomischer geleitet. Im Photomischer schwingen die generierten freien Ladungsträger dann mit der Schwebungsfrequenz der optischen Überlagerung. Die beiden Photomischer werden wiederum direkt seriell zusammengeschaltet und elektrisch mit einer Spannungsquelle verbunden. Die optischen Schwebungen der beiden Teilstrahlen werden so elektrisch addiert und liefern einen gemeinsamen Signalstrom. Dieses Signal kann zwar nur als zeitlich gemittelter Gleichstrom erfasst werden, sein Betrag ist allerdings von der Phasenverschiebung der beiden Teilstrahlen abhängig. Diese Phasenverschiebung ergibt sich wiederum aus den unterschiedlichen Lauflängen der Teilstrahlen und der optischen Schwebungsfrequenz. Die Frequenzdifferenz der beiden Laser bestimmt dadurch direkt auch die Höhe des gemessenen Gleichstromsignals.

Weitere Informationen: PDF

PROvendis GmbH
Tel.: +49 (0)208/94105 10

Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Alfred Schillert

Media Contact

info@technologieallianz.de TechnologieAllianz e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer