Maastricht-Defizitquote im Jahr 2004 beträgt 3,7%

Das Finanzierungsdefizit des Staates betrug im Jahr 2004 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes 80,3 Mrd. Euro. Dieser Betrag errechnet sich als Differenz der Einnahmen (953,6 Mrd. Euro) und der Ausgaben (1 033,9 Mrd. Euro) des Staates. Aufgeteilt auf die staatlichen Ebenen betrug das Defizit des Bundes 51,0 Mrd. Euro und das der Länder 28,3 Mrd. Euro. Die Gemeinden (- 0,3 Mrd. Euro) und die Sozialversicherung (- 0,7 Mrd. Euro) hatten dagegen nahezu ausgeglichene Salden. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen (2 177,0 Mrd. Euro) errechnet sich daraus für den Staat eine Defizitquote von 3,7% im Berichtsjahr. Die Quote lag damit über dem im Protokoll zum Maastricht-Vertrag genannten Referenzwert von 3% des Bruttoinlandsprodukts.

Bei den Ergebnissen handelt es sich um Daten in der Abgrenzung des Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG) 1995, die für das europäische Verfahren bei einem übermäßigen staatlichen Defizit (Maastricht-Vertrag) maßgeblich sind. Finanzierungssaldo des Staates in Prozent des Bruttoinlandsprodukts in jeweiligen Preisen 1999 2000 2001 2002 2003 2004 – 1,5 1,3 – 2,8 – 3,7 – 3,8 – 3,7 Aufgrund neuer Informationen, insbesondere zum Steueraufkommen und zu den Einnahmen und Ausgaben des Bundeshaushaltes für das 4. Quartal 2004, wurde das am 13. Januar 2004 veröffentlichte Ergebnis (3,9%) überarbeitet. Gegenüber der Januarschätzung erhöhten sich die Einnahmen im Jahr 2004 um 1,5 Mrd. Euro, während 2,6 Mrd. Euro weniger verausgabt wurden. Das Finanzierungsdefizit des Staates im Jahr 2004 war dadurch um 4,2 Mrd. Euro geringer als zunächst angenommen.

Weitere Auskünfte gibt: Dietrich Stache, Telefon: (0611) 75-2795, E-Mail: dietrich.stache@destatis.de

Media Contact

Dietrich Stache presseportal

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer