Jede 5. Frau im Alter zwischen 41 und 45 Jahren kinderlos

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, können diese Frauen zwar noch Mutter werden, bleiben aber mit hoher Wahrscheinlichkeit kinderlos.

Im Vergleich mit dem Jahr 2008 zeigt sich für die einzelnen Jahrgänge, dass der Kinderlosenanteil ab dem Alter von 42 Jahren praktisch konstant bleibt: Im Jahr 2009 wurden lediglich drei von 1 000 bisher kinderlosen Frauen in diesem Alter Mutter.

Der Übergang zum Leben mit Kind fand im Jahr 2009 schwerpunktmäßig bei den Frauen zwischen 27 und 34 Jahren statt (Jahrgänge 1975 bis 1982); die meisten ersten Geburten entfielen dabei auf die jüngeren Frauen dieser Jahrgänge. Dennoch waren die 27- bis 34-jährigen Frauen Ende 2009 immer noch fast zur Hälfte (48%) kinderlos: Bei den 34-jährigen Frauen waren es noch 34%, bei den 27-jährigen sogar 70%.

Die statistische Wahrscheinlichkeit, das erste Kind zu bekommen, war 2009 besonders hoch für Frauen im Alter von 30 bis 34 Jahren (Jahrgänge 1975 bis 1979): Zwischen 8% und 9% aller bisher kinderlosen Frauen in diesem Alter wurden 2009 erstmals Mutter – im Vergleich mit allen Jahrgängen ist das der höchste Anteil.

Diese Aussagen beruhen auf der Geburtenstatistik 2009 sowie auf Schätzungen zur aktuellen Zahl der Mütter und der kinderlosen Frauen ausgehend von den Ergebnissen des Mikrozensus 2008.

Weitere Daten und Informationen zum Thema bietet unser Online-Angebot unter destatis.de > Bevölkerung > Geburten und Sterbefälle > Geburten und Kinderlosigkeit in Deutschland.

Weitere Auskünfte gibt:

Olga Pötzsch,
Telefon: (0611) 75-3304,
E-Mail: demografie@destatis.de

Media Contact

Olga Pötzsch Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer