Corrigendum – Bernstein Sparks Workshop “Towards Long-Term Cortical Neuro-Interfaces”

Das Gehirn des Menschen ist ein äußerst effizientes Werkzeug und bewältigt Aufgaben, die Computer nicht oder weniger gut lösen können. Aber was passiert, wenn die Hirnleistung durch Verletzungen oder Krankheiten beeinträchtigt ist?

Eine mögliche Lösung wäre der Ersatz neuronaler Funktionen durch technische Hilfsmittel. In der Realität sind jedoch solche technischen Möglichkeiten derzeit noch weit davon entfernt, eine dauerhafte, sichere und breitbandige Verknüpfung zwischen Maschinen und dem Gehirn herzustellen.

Langzeitimplantate würden es beispielsweise erlauben, die Hirnaktivität genauer zu beobachten und Aufschlüsse über die Funktionsweise des Gehirns zu bekommen. Aber auch die praktischen Anwendungsmöglichkeiten jenseits der Grundlagenforschung sind vielfältig: Neuro-Implantate könnten nach Schädigungen der Sinnesorgane den Verlust von Funktionen ausgleichen, durch Stimulation von Neuronen zur Besserung klinischer Symptome wie etwa der Depression oder Parkinson-Erkrankung beitragen oder Prothesen ansteuern. Die Herausforderungen bei der Umsetzung sind jedoch enorm: neben einem soliden Wissen über neuronale Prozesse müssen auch viele technische Anforderungen berücksichtigt werden, z.B. die Biokompatibilität, Datenanalyse, Energiebedarf usw.

Im Rahmen des Workshops werden weltweit renommierte Experten aus dem Bereich der Neurowissenschaften und dem Ingenieurswesen neueste Forschungsergebnisse präsentieren. So wird z.B. Prof. Andrew Schwarz (Pittsburg, USA) über direkte Steuerung von Neuroprothesen mit kortikalen Hirnsignalen berichten. Die Herausforderungen bei der Entwicklung von technischen Plattformen zur Erfassung und Verarbeitung neuronaler Signale für Neuroprothesen wird ein Beitrag von Prof. Florian Solzbacher (Salt Lake City, USA) behandeln. Dr. Reid Harrison (Los Angeles, USA) wird über spezielle Niedrigenergie-Schaltungen für neuronale Schnittstellen referieren und Prof. Thomas Stieglitz (Freiburg) über die mikrosystemtechnische Herstellung flexibler Elektromatten, die einen direkten Kontakt zum Gehirn herstellen.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der „Bernstein Sparks Workshops“-Serie des Bernstein Netzwerks Computational Neuroscience statt und wird von vier Professoren aus den neurowissenschaftlichen und ingenieurswissenschaftlichen Bereichen der Universität Bremen organisiert: Professor Dr. Klaus Pawelzik (Zentrum für Kognitionswissenschaften, Bernstein Gruppe Bremen, Bernstein Focus Sequenzlernen) und Professor Dr. Andreas Kreiter (Zentrum für Kognitionswissenschaften, Bernstein Gruppe Bremen) sowie Professor Dr. Steffen Paul (Institut für Theoretische Elektrotechnik und Mikroelektronik) und Professor Dr. Walter Lang Institut für Mikrosensoren, -aktoren und –systeme).
Weitere finanzielle Unterstützung erhält der Workshop von der Firma Brain Products und dem Hanse-Wissenschaftskolleg.

Die Tagungssprache ist Englisch.

Presseanfragen beantworten gerne: Heidi Müller-Henicz, E-Mail: hmuehenicz@h-w-k.de und Prof. Dr. Klaus Pawelzik, E-Mail: pawelzik@neuro.uni-bremen.de

Media Contact

Heidi Müller-Henicz idw

Weitere Informationen:

http://www.h-w-k.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip

Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor zu realisieren. Diese Entwicklung eröffnet die Möglichkeit, Millionen…

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray…

Kreuzfahrtschiff als Datensammler

Helmholtz-Innovationsplattform und HX Hurtigruten Expeditions erproben neue Wege in der Ozeanbeobachtung. Wissenschaftliche Forschung nicht nur von speziellen Forschungsschiffen aus zu betreiben, sondern auch von nicht-wissenschaftlichen Schiffen und marinen Infrastrukturen –…

Partner & Förderer