Neuartiges Wunddokumentationssystem wird erstmals auf der CeBIT präsentiert
Deren optimale Versorgung setzt u.a. eine schriftliche und fotografische Dokumentation von höchster Qualität voraus. Drei Mitgliedsunternehmen des an der Hochschule Harz angesiedelten ZIM-NEMO-Netzwerks TECLA (Technische Pflegeassistenzsysteme) widmen sich daher in den kommenden 14 Monaten der Entwicklung eines neuartigen und volldigitalen Wunddokumentationssystems unter dem Namen „DigiWund“.
Dazu gehören die Merseburger brain-SCC GmbH sowie die beiden Halberstädter GmbHs Petter.Letter und Unipro. Das Projekt wird auf der CeBIT am 7. und 8. März am Messestand der brain-SCC GmbH, D46, Halle 7, erstmals öffentlich präsentiert. Ein funktionsfähiger Prototyp soll bis Mitte 2014 vorliegen.
Mit DigiWund werden nicht nur bestehende Probleme bei der Fotodokumentation von Wunden behoben; auch die Verbesserung der ortsunabhängigen Verfügbarkeit von Informationen für Ärzte steht im Fokus. „Hierfür kombinieren wir ein digitales Stiftsystem mit einer Foto-Applikation, die auf vielen gängigen Smartphones lauffähig sein wird“, so Norbert Petter, Geschäftsführer der Petter.Letter GmbH. Die durch sein IT-Unternehmen zu entwickelnde App garantiert durch die Einhaltung wesentlicher fotografischer Parameter wie etwa Aufnahmewinkel, Abstand zur Wunde und Umgebungshelligkeit eine optimale Bildqualität.
Während das digitale Stiftsystem durch die Unipro GmbH unter Leitung von Geschäftsführer Achim Radtke an die Anforderungen der Pflege angepasst wird, ist die brain-SCC GmbH für die Datensicherheit verantwortlich. „Wir planen, DigiWund mit einer DE-Mail-Anbindung auszustatten, um eine rechtssichere Kommunikation zwischen Medizinern, Pflegekräften, Patienten und Angehörigen zu ermöglichen“, erläutert Geschäftsführer Sirko Scheffler.
In das Projekt sind mit dem Dedelebener Pflegedienst Krüger und der Wernigeröder GSW gGmbH noch zwei weitere Mitglieder des Netzwerks TECLA eingebunden. An der Hochschule Harz wird das Team um Prof. Dr. Ulrich Fischer-Hirchert, Hochschullehrer für Telekommunikation am Fachbereich Automatisierung und Informatik, im Rahmen eines Forschungsauftrages mehrere ambulante und stationäre Wunddokumentationsprozesse analysieren und damit die Grundlage für die Entwicklung der Software schaffen. Auch die TECLA-Netzwerkmanager Uwe Witczak und Christian Reinboth begleiten die Umsetzung des Konzeptes.
ZIM-NEMO TECLA ist ein an der Hochschule Harz angesiedeltes Netzwerk von elf Unternehmen und Einrichtungen aus den Bereichen Medizintechnik, Medizinfachhandel, Wohnungswirtschaft und Pflege, die gemeinsam an Konzepten für den Umgang mit dem demografischen Wandel im Harzkreis arbeiten. Weiterführende Informationen sind stets aktuell unter http://www.mytecla.de zu finden.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.mytecla.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2013
Neueste Beiträge

LZH zeigt individuelle Systemtechnik für Industrie und Weltall
Vom Auftragschweißen bis zum 3D-Druck auf dem Mond: Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) zeigt Laser-Systemtechnik auch für außergewöhnliche Herausforderungen auf der Hannover Messe 2023. Das LZH entwickelt komplette Laser-Systemtechnik…

Nachrüstbare elektrochrome Folien für Fenster und Glasfassaden steuern Lichteinfall
Licht und Wärmeeinstrahlung durch Fenster und Glasfassaden per Knopfdruck regeln, Energie sparen und trotzdem den Durchblick behalten? Schaltbare elektrochrome Folien, die sich dunkel einfärben, dabei aber transparent bleiben, sollen das…

Überraschung in der Quantenwelt
Durch Fehlordnung zum ferromagnetischen topologischen Isolator. Magnetische topologische Isolatoren gelten als Hoffnungsträger einer Materialrevolution, denn die exotische Werkstoffklasse leitet Elektronen ganz ohne Widerstand. Mit dem Design des ferromagnetischen topologischen Isolators…