Fraunhofer-Institute ebnen Weg zur "erweiterten Realität"

Forschungsprojekte zur „erweiterten Realität“ präsentieren mehrere Fraunhofer Institute auf der CeBIT 2003. Mit Datenbrille oder Display werden dabei Zusatzinformationen über die reale Welt gelegt.

Erste Nutzer des Systems könnten Servicetechniker oder Konstrukteure sein. „Das System leitet den Techniker Schritt für Schritt an, indem es ihm visuelle und akustische Anweisungen erteilt. Gleichzeitig hat er die reale Anlage im Blickfeld und kann unmittelbar die Instruktionen ausführen“, erläutert Didier Stricker, Abteilungsleiter am Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD). Im Leitprojekt „ARVIKA“ haben sich zahlreiche Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammengeschlossen. Sie wollen Technologien für „Augmented Reality“ (AR) für die Entwicklung, Wartung und Produktion von Autos oder Flugzeugen sowie Anlagen zur Marktreife bringen.

Eines der vorgestellten Projekt unterstützt die Modellierung mit Hilfe einer Stereo-Sichtbrille. Das System erzeugt ein Modell aus Freiformflächen und erfasst die Hand- und Kopfbewegungen des Benutzers mit einem eigenen Tracking-System. Diese werden dann wieder auf das virtuelle Objekt übertagen. Diese Möglichkeit, virtuelle Objekte zu verformen, können auch die Besucher auf der Messe selbst ausprobieren. Der Vorteil von AR- oder Mixed-Reality-Systemen liegt nach Angaben von Fraunhofer vor allem in ihrer intuitiven Bedienbarkeit. Damit entfällt die Notwendigkeit für umfangreiche Bedienungsanleitungen und lange Einschulungsphasen. Gleichzeitig werden damit Arbeitsabläufe wie die Entwicklung von Prototypen beschleunigt.

Media Contact

Dominik Schebach pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer