Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts FKIE erhält Best Paper Award

Im Projekt Passivradar erforscht eine Gruppe im Fraunhofer-Institut FKIE eine alternative Methode der Lokalisierung von bewegten Schiffen und Flugzeugen.

Konventionell geschieht das entweder über kooperative Systeme, bei denen Schiffe oder Flugzeuge Position und Kurs selber aktiv aussenden. Oder die bewegten Fahrzeuge werden über herkömmliches Radar geortet, indem das Radar einen elektrischen Impuls ausgestrahlt und das Echo gemessen wird.

Statt wie bei diesem konventionellen Radarverfahren das Echo des eigenen Signals auszuwerten, wird beim Passivradar das Echo fremder elektromagnetischer Signale, etwa von Mobilfunkmasten, aufgefangen. Das Verfahren ist effektiv und zugleich ökonomisch.
Für eine weiträumige Überwachung z.B. von Küsten benötigt es weder Sendegeräte noch eine Sendegenehmigung, sondern allein Empfangsgeräte und, da keine eigenen Emissionen stattfinden, nur wenig Strom. In seiner nun ausgezeichneten Veröffentlichung zeigt Mandt, welche Hardwareanforderungen an ein Empfangsgerät gestellt werden müssen und wie das im Einsatz befindliche Gerät des Fraunhofer FKIE weiter verbessert werden kann.

Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE

Fraunhoferstraße 20 | 53343 Wachtberg | http://www.fkie.fraunhofer.de

Kontakt: Matthias Mandt | Telefon +49 228 9435-490 | matthias.mandt@fkie.fraunhofer.de

Presse: Bernhard Kleß | Telefon +49 228 9435-219 | bernhard.kless@fkie.fraunhofer.de

Media Contact

Bernhard Kleß Fraunhofer-Institut

Weitere Informationen:

http://www.fkie.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer