Prof. Wahlster überreicht Hermes Award 2012 bei der HANNOVER MESSE

Im Beisein von Bundeskanzlerin Angela Merkel, von Wen Jiabao, Ministerpräsident des Partnerlandes China, der Bundesforschungsministerin Annette Schavan und des niedersächsischen Ministerpräsidenten David McAllister gab der Vorsitzende der unabhängigen Jury, Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, den Gewinner des Hermes Award 2012 bekannt.

Ministerin Prof. Dr. Schavan übergab den Preis an die 1923 gegründete Firma Phoenix Contact aus Blomberg in Nordrhein-Westfalen für das innovative Blitzstrommesssystem LM-S. Phoenix Contact wird für ein System ausgezeichnet, das Blitzströme in Blitzableitungen misst und die Auswertungsergebnisse sofort über das Internet für die Fernwartungszentrale bereitstellt. Bei Windkraftanlagen sind Blitzeinschläge für einen Großteil der Belastungen von Rotorblättern verantwortlich. Durch das preisgekrönte System ist ein kontinuierliches Monitoring gewährleistet, um nach einem Blitzeinschlag sofort Wartungsarbeiten einzuleiten.
Das System basiert auf dem elektro-optischen Faraday-Effekt, erfasst den zeitlichen Blitzstromverlauf vollständig und ordnet die Blitzströme den einzelnen Rotorblättern zu. Durch den Einsatz des Systems werden die Verfügbarkeit der Anlagen und die Versorgungssicherheit mit elektrischer Energie erhöht. Wartungsarbeiten können gezielter und kostengünstiger durchgeführt werden.

„Der HERMES AWARD hat sich in der neunten Runde weltweit als begehrter Oscar für Ingenieure etabliert. Da in der Industrie die Forschungsintensität während der letzten drei Jahre stark angestiegen ist, gab es durch die exzellente Bewerberlage zwischen den 46 Einreichungen diesmal in der Jury ein spannendes Kopf-an-Kopf Rennen um die begehrten fünf Nominierungsplätze. Neue Instrumente der Hightech-Strategie wie Spitzencluster, Zukunftsprojekte und deren Koordination durch die Forschungsunion haben in Deutschland eine enorme Schubkraft im Innovationsprozess entfaltet“, erläuterte Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, Vorsitzender der Geschäftsführung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), während der Eröffnungsfeier der HANNOVER MESSE. „In diesem Jahr stand ein technologischer Megatrend im Fokus der Einreichungen: Cyber-Physische Systeme, die für die Verbindung der physischen Welt der Industrie und der informationstechnischen Cyber-Welt des Internet stehen. Solche Cyber-Physischen Systeme bilden die Grundlage für die 4. Industrielle Revolution, die in Deutschland nun mit dem von der Bundesregierung beschlossenen Zukunftsprojekt Industrie 4.0 vorangetrieben wird. Intelligente Sensorik erfasst die Arbeitsumgebung, Messwerte werden in Echtzeit über Internet weltweit verfügbar, Ventile und andere Aktuatoren in der Fabrik werden über das Internet der Dinge angesteuert, industrielle Assistenzsysteme ermöglichen durch Kraftverstärkung mit Exoskeletten auch älteren Mitarbeitern noch den Fabrikeinsatz.“

Neben dem Gewinner, der Phoenix Contact, waren zudem nominiert: ContiTech AG, Hannover, Festo AG, Esslingen, Linz Center of Mechatronics, Linz, Österreich, Pepperl + Fuchs, Mannheim.

Das prämierte sowie die nominierten Produkte und Verfahren werden während der HANNOVER MESSE (23.-27.04.2012) auf den Ständen der Unternehmen ausgestellt.


Informationen zum Hermes Award 2012 unter:

http://www.hannovermesse.de/de/hermesaward

DFKI-Kontakt
Reinhard Karger, M.A.
Unternehmenssprecher
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
Campus D 3_2
D-66123 Saarbrücken
Tel.: +49 681-85775 5253
Mobil: +49 151 15674571
E-Mail: reinhard.karger@dfki.de
http://twitter.com/ReinhardKarger
http://www.facebook.com/reinhard.karger
http://www.facebook.com/DFKI.GmbH

Media Contact

Reinhard Karger idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer