Ankerbefestigungselement: 'Erdbebendübel'

Dieser als Schwerlastdübel konzipierte Spreizanker ist speziell auf die dynamischen Belastungen bei Erdbeben getrimmt. Die Kräftebelastung an Befestigungen wird verringert, so dass die anmontierten Bauteile weniger belastet werden (Leitungen, herunterstürzende Teile, etc.). Unser Erdbebendübel zeichnet sich durch seine verbesserte Performance gegenüber herkömmlichen Erdbebendübeln aus. Das Besondere ist seine neuartige Konstruktionsweise. Er besteht nämlich aus duktilen Materialien, die in unterschiedlichen Bereichen des Dübels eine unterschiedliche Duktilität aufweisen. Dadurch kann er in optimaler Weise die bei einem Erdbeben auftretenden Kräfte sowohl in Längs- als auch in Querrichtung energiedissipierend aufnehmen. Der Dübel ist entsprechend gängiger Normen konzipiert und ist leicht aus handelsüblichen Materialien herstellbar. Aktuelle Ereignisse in der Welt demonstrieren eindrucksvoll, dass das Thema „Erdbeben“ weiterhin und zunehmend an Bedeutung gewinnt. Dies betrifft nicht nur hoch industrialisierte Länder wie die USA oder Japan, die die Schäden an ihrer wertvollen Infrastruktur im Falle eines Erdbebens gering halten wollen (Gebäudesicherung, Atomkraftwerke, etc.), sondern auch den sehr großen Markt in Schwellenländern mit rasant wachsendem Städtebau (Brasilien, Indien, China, Asien, etc.). Ein hoher Bedarf an Erdbebendübeln zusammen mit entsprechend hohen Stückzahlen (jeweils ca. 1 Mio. Dübel bei größeren Gebäuden) lassen hohe Umsätze erwarten.

Weitere Informationen: PDF

Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH
Tel.: +49 (0)721/79 00 40

Ansprechpartner
Dipl.-Biol. Marcus Lehnen, MBA

Media Contact

info@technologieallianz.de TechnologieAllianz e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wohnen der Zukunft

Architekturprojekt der Hochschule Koblenz erhält Förderung für innovative Wohnkonzepte. Ein studentisches Architekturprojekt der Hochschule Koblenz hat eine Förderung in Höhe von 156.000 EUR vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und…

Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen

Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen. Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very…

Mit Schallwellen durchs Gehirn

For­schen­de ha­ben erst­mals ge­zeigt, dass sich Mi­kro­ve­hi­kel über Ul­tra­schall durch die Blut­ge­fäs­se des Ge­hirns von Mäu­sen steu­ern las­sen. Dies soll der­einst neue The­ra­pien er­mög­li­chen, mit de­nen punkt­ge­nau Me­di­ka­men­te ver­ab­reicht wer­den….

Partner & Förderer