Magdeburger und Göttinger Hirnforscher gründen Forschungspakt

Unter der Überschrift „Auf der Suche nach dem Engram“ ist jetzt eine Kooperation der beiden Institute entstanden, bei der speziell die molekulare Ebene der Signalweiterleitung in den Synapsen erforscht wird.

„Die Forschung zu Lernen, Gedächtnis und synaptischer Plastizität ist das zentrale Thema bei uns am Leibniz-Institut für Neurobiologie in Magdeburg, was in Kooperation mit der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg und seit Kurzem auch mit dem DZNE Magdeburg erfolgreich molekular- und zellbiologisch, tier- und humanexperimentell bearbeitet wird. Unser Schwerpunkt liegt hierbei in Aspekten der Dynamik von Synapsen und des Signalaustausches zwischen synaptischen Kompartimenten und dem Zellkern sowie Mechanismen des Transports von Signalkomplexen. Die in dem Pakt geplante Vernetzung mit dem DZNE Göttingen bietet nun die Möglichkeit, dieses Thema um den Aspekt der Epigenetik zu erweitern. In diesem Punkt werden wir, da sind wir uns alle sicher, in naher Zukunft bahnbrechende Ergebnisse in den Neurowissenschaften und insbesondere in der Lernforschung erwarten“, sagt Michael Kreutz, Leiter der Forschergruppe Neuroplastizität des Leibniz-Institutes für Neurobiologie Magdeburg und Koordinator des Pakts.

In den kommenden Wochen soll eine Arbeitsgruppe aufgebaut werden, die sowohl den Technologieaustausch als auch den Wissenstransfer zwischen den Forschern in Magdeburg und Göttingen koordiniert.

Der Pakt läuft zunächst drei Jahre und wird von der Leibniz-Gemeinschaft mit 650.000.- Euro gefördert.

Media Contact

Leibniz-Institut für Neurobiolog

Weitere Informationen:

http://www.lin-magdeburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer