Jenaer Pharmakologe erhält Sertürner-Preis

Die Sertürner Gesellschaft e.V. ehrte auf ihrer Jahrestagung in Einbeck den Pharmakologen Prof. Dr. Stefan Schulz vom Universitätsklinikum Jena für seine Forschungsarbeiten zu den Mechanismen der Toleranzentwicklung gegen Schmerzmittel.

Bei längerer Einnahme von Opioiden muss häufig die Dosis gesteigert werden, um bei der Therapie chronischer Schmerzen einen konstanten Therapieeffekt zu erzielen. Damit steigt aber auch das Risiko für Nebenwirkungen. Die Ursache für diesen Gewöhnungseffekt, der sowohl bei Morphin als auch bei synthetischen Opioiden eintritt, liegt in der verminderten Ausbildung spezifischer Rezeptoren.

„Wir konnten den Mechanismus, über den sich die Toleranz gegen hoch effektive synthetische Wirkstoffe entwickelt, Schritt für Schritt nachvollziehen“, beschreibt Prof. Schulz das Ergebnis der Arbeit seiner Forschergruppe. „Dabei konnten wir auch zeigen, dass die Gewöhnung an Morphin über andere Signalwege vermittelt wird.“

Die nach dem Entdecker des Morphins Friedrich Sertürner benannte Gesellschaft vergibt jährlich einen von der Mundipharma GmbH in Limburg gestifteten Sertürner-Preis in Höhe von 10.000 Euro für herausragende wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Schmerztherapie. Der diesjährige Preis ging zu gleichen Teilen an die Autorengruppen um Prof. Schulz und um Dr. Ruth Drdla-Schutting von der Medizinischen Universität Wien.

Kontakt:
Prof. Dr. Stefan Schulz
Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Universitätsklinikum Jena
Tel.: 03641/9 325921
E-Mail: Stefan.Schulz[at]mti.uni-jena.de

Media Contact

Dr. Uta von der Gönna idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-jena.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer