RWI/ISL-Containerumschlag-Index im April leicht gefallen

RWI/ISL-Containerumschlag-Index im April<br>RWI/ISL

Dies ist der erste Rückgang seit November 2011. Er lässt darauf schließen, dass der internationale Warenaustausch im März an Dynamik verloren hat. Die Schnellschätzung für den April basiert auf den Angaben von 36 Häfen, in denen mehr als 70% des im Index abgebildeten Umschlagsvolumens getätigt wird. Die vor einem Monat veröffentlichte Schätzung für den März 2012 wurde durch die seitdem bekannt gewordenen Daten nur unwesentlich revidiert.

In den Index gehen die vom Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) im Rahmen seiner Marktbeobachtung fortlaufend erhobenen Angaben von 72 internationalen Häfen ein, die rund 60% des weltweiten Containerumschlags tätigen. Da der internationale Handel im Wesentlichen per Seeschiff abgewickelt wird, lassen diese Containerumschläge zuverlässige Rückschlüsse auf den Welthandel zu. Weil viele Häfen bereits zwei Wochen nach Anlauf eines Monats über ihre Aktivitäten berichten, ist der RWI/ISL-Containerumschlag-Index daher ein zuverlässiger Frühindikator der Entwicklung des internationalen Handels mit verarbeiteten Waren und damit auch der weltwirtschaftlichen Aktivität.

Ihre Ansprechpartner dazu:
Prof. Dr. Roland Döhrn (RWI) Tel.: (0201) 81 49-262
Sönke Maatsch (ISL) Tel.: (0421) 2 20 96-32
Sabine Weiler (Pressestelle RWI) Tel.: (0201) 81 49-213

Weitere Hintergrundinformationen zum Containerumschlag-Index finden Sie unter http://www.rwi-essen.de/containerindex. Eine Grafik in druckfähiger Auflösung zum Index kann unter http://www.rwi-essen.de/media/content/pages/forschung-und-beratung/containerindex/Containerumschlagindikator_1204.jpg von der RWI-Homepage heruntergeladen werden.

Media Contact

Joachim Schmidt idw

Weitere Informationen:

http://www.rwi-essen.de/presse/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer