Harald Rose Distinguished Lecture wird an der Uni Regensburg erstmalig vergeben

Der Kongress „MC2013“ findet vom 25. bis zum 30. August 2013 in Regensburg statt. Mehr als 1.000 Forscherinnen und Forscher aus dem In- und Ausland werden dazu in der Donaustadt erwartet. Prof. Dr. Josef Zweck vom Institut für Experimentelle und Angewandte Physik der Universität Regensburg wird die Auszeichnung als Präsident der DGE vornehmen.

Schattschneider erhält die Auszeichnung für seine Arbeiten über den sogenannten magnetischen chiralen Dichroismus (EMCD) und seine Anwendungen in der Praxis. Damit lassen sich im Elektronenmikroskop Nanometer-grosse magnetische Probenbereiche untersuchen. Die Arbeiten von Schattschneider bildeten auch die Basis für die Präparation und Anwendung der erst vor wenigen Jahren nachgewiesenen Elektronen-Vortex-Strahlen. Im Rahmen seines Festvortrags wird Prof. Schattschneider hierüber berichten.

Die Harald Rose Distinguished Lecture ist nach dem deutschen Physiker Prof. Dr. Harald Rose benannt, einem Pionier auf dem Gebiet der Elektronenmikroskopie. Der Preis wird ab 2013 von der Deutschen Gesellschaft für Elektronenmikroskopie im zweijährigen Rhythmus für besonders herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der Elektronenmikroskopie verliehen. Die Arbeiten sollen auf dem Gebiet der Teilchenoptik, vorzugsweise dem Gebiet der Elektronenmikroskopie angesiedelt sein. Es werden vor allen Dingen Personen geehrt, die eine thematische Nähe zum Wirken von Harald Rose aufweisen.

Ansprechpartner für Medienvertreter:
Prof. Dr. Josef Zweck
Universität Regensburg
Institut für Experimentelle und Angewandte Physik
Tel.: 0941 943 2590
Josef.Zweck@ur.de

Media Contact

Alexander Schlaak idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-regensburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip

Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor zu realisieren. Diese Entwicklung eröffnet die Möglichkeit, Millionen…

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray…

Kreuzfahrtschiff als Datensammler

Helmholtz-Innovationsplattform und HX Hurtigruten Expeditions erproben neue Wege in der Ozeanbeobachtung. Wissenschaftliche Forschung nicht nur von speziellen Forschungsschiffen aus zu betreiben, sondern auch von nicht-wissenschaftlichen Schiffen und marinen Infrastrukturen –…

Partner & Förderer