Energiegewinnung aus Abwärme – TU-Chemiker erhalten Zuwendungsbescheid des BMBF

Das BMBF investiert insgesamt 5,5 Millionen Euro in das Projekt IN-TEG, an dem sieben Partner aus Wissenschaft und Industrie beteiligt sind. Das Forschungs-Konsortium ging aus der BMBF-Ausschreibung „ThermoPower – Strom aus Wärme mit thermoelektrischen Generatoren“ hervor.

Woher kommt in Zukunft unsere Energie? – Diese Frage steht heute weit oben auf der politischen Agenda. Eine bedeutende Rolle spielt dabei auch die Energieeinsparung und Energieeffizienz. In diesem Zusammenhang ist die Umwandlung von Abwärme, etwa aus den Abgasen von Autos, in elektrische Energie ein wichtiges Konzept.

Die Thermoelektrik ist ein Spezialgebiet der Arbeitsgruppe von Prof. Albert, die sich jetzt im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes mit der Entwicklung entsprechender neuer Materialien beschäftigen werden.

Vereinfacht ausgedrückt liefern Thermoelektrika eine elektrische Spannung, wenn sie einer Temperaturdifferenz ausgesetzt sind. Bis heute fehlen geeignete Materialen für die thermoelektrische Technologie, die eine hinreichend große thermoelektrische Effizienz unter typischen Betriebsbedingungen bieten.

Entsprechend widmet sich IN-TEG der Entwicklung neuer Materialien für Thermobatterien größerer Effizienz. Auf dem Weg dahin soll parallel auf Basis bereits existierender Materialien ein thermoelektrisches System für den Auto-Abgasstrang entwickelt werden.

Media Contact

Jörg Feuck idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-darmstadt.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer