Innovationspreis für Pflanzenwissenschaftler

Mit diesem Preis würdigt die Gesellschaft seine herausragenden Leistungen bei der Entwicklung neuer Methoden zur Messung der Photosynthese.

Schreiber, der als Botaniker bis 2002 am Julius-von-Sachs-Institut für Biowissenschaften der Uni Würzburg lehrte und forschte, erhält die Auszeichnung für seine Entwicklung der Puls-Amplituden-Modulation (PAM)-Fluorometrie.

Mit Hilfe dieser Technik können Wissenschaftler die Photosyntheseaktivität lebender Pflanzen unter natürlichen Lebensbedingungen ermitteln, ohne besondere Eingriffe an der Pflanze vornehmen zu müssen. Dank Schreibers Arbeiten kann die Photosyntheseaktivität sowohl an einzelnen Zellen als auch an komplexen Organismen gemessen werden.

Verbessert wurde diese Technik in den vergangenen Jahren durch den Einsatz bildverarbeitender Methoden; neuere PAM-Fluorometer können damit heute Bilder der Photosyntheseaktivität liefern, mit deren Hilfe sich lokale Störungen des Photosyntheseprozesses besonders leicht erfassen und analysieren lassen. Das Einsatzgebiet der PAM-Fluorometrie ist groß: Es erstreckt sich von der Forstwirtschaft über die Pflanzen-Gentechnologie bis zur Ozeanographie.

Welche Bedeutung Schreibers Arbeit für die Wissenschaft hat, zeigt eine Zahl aus dem Jahr 2002: Damals hatte der Botaniker für den Zeitraum von 1981 bis 1999 das Prädikat highly cited researcher erhalten. Insgesamt 956 Mal hatten Forscherkollegen eine einzige Publikation Schreibers zitiert: Darin ging es um die von ihm erfundene Methode, mit der man im normalen Tageslicht über die Fluoreszenz des grünen Farbstoffs Chlorophyll sehr exakt die Photosynthese messen kann.

Mehr Infos: http://www.photosynthesisresearch.org/
Kontakt: Dr. Ulrich Schreiber, E-Mail: ulrichschreiber@gmx.de

Media Contact

Robert Emmerich idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer