Chemie-Preis für Erforschung molekularer Schalter

Der mit 500 Euro dotierte Preis wird ihm am 12. November auf einer Fachtagung in Goslar überreicht, wo der Forscher auch seine Arbeiten vorstellt.

Mit dem Preis des Fachinformationszentrums (FIZ) Chemie in Berlin würdigt die Gesellschaft Deutscher Chemiker besondere Forschungsleistungen zur Weiterentwicklung des Fachgebiets Chemoinformatik. Einer der beiden Preisträger dieses Jahres ist der Chemiker und Biophysiker Dr. Lars Schäfer. Während seiner Dissertation in der Abteilung „Theoretische und computergestützte Biophysik“ von Prof. Helmut Grubmüller klärte Schäfer gleich drei verschiedene lichtgetriebene Prozesse auf, die eine biologische oder nanotechnologische Anwendung haben.

So fand der Nachwuchswissenschaftler den Mechanismus heraus, wie ein fluoreszierendes Protein über Licht an- und wieder ausgeschaltet wird. Ein solch molekularer Lichtschalter wird unter anderem in der hochauflösenden optischen Mikroskopie eingesetzt und in der Krebsforschung angewendet. Auch entdeckte Schäfer, welche Eigenschaften die Photostabilität unserer Erbsubstanz – der DNA – bewirken. Diese Photostabilität verhindert beispielsweise, dass bei starker Sonneneinstrahlung DNA-Schäden und als Folge Krebs entstehen. Ein Verständnis der zugrundeliegenden Eigenschaften der Erbsubstanz ist auch der Schlüssel zu einem Einsatz von DNA im Bereich molekularer Elektronik. Darüber hinaus untersuchte der Forscher die Eigenschaften einer Molekülkette (Polymer), die sich durch Licht in ihrer Länge verändern lässt. Seine Erkenntnisse nutzte Schäfer, um die elastischen Eigenschaften des Polymers zu optimieren. Licht-schaltbare Polymere könnten zukünftig als opto-mechanische Energiewandler in der Nanotechnologie eingesetzt werden. Zur Aufklärung all dieser Prozesse verwendete Schäfer modernste Berechnungsmethoden in Computersimulationen.

Zur Person: Nach dem Studium der Chemie an der Technischen Universität Braunschweig wechselte Lars Schäfer im Oktober 2003 an das Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie. Dort promovierte er bei Prof. Helmut Grubmüller, Direktor der Abteilung „Theoretische und computergestützte Biophysik“. Derzeit untersucht Schäfer als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung neben lichtgetriebenen Prozessen auch die Entfaltung von Proteinen.

Rückfragen bitte an:
Dr. Lars Schäfer, Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Abteilung Theoretische und computergestützte Biophysik, Am Fassberg 11, 37077 Göttingen, Tel: (0551) 201 -2305, Fax:-2302, eMail: lschaef2@gwdg.de

Media Contact

Dr. Carmen Rotte idw

Weitere Informationen:

http://www.mpibpc.mpg.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer