Prof. Dr. Martin Golz erhält internationalen Preis für Ergebnisse in der Müdigkeitsforschung

Jeder kennt das Gefühl: Nachts, auf dunkler Straße bei einer monotonen Strecke lässt die Aufmerksamkeit nach und die Augen werden schwer. Der Sekundenschlaf, in Fachkreisen auch als Mikroschlaf bezeichnet, ist laut Deutscher Verkehrwacht Ursache für 25% aller Unfälle auf deutschen Straßen. Prof. Dr. Martin Golz, Professor an der fhS am Fachbereich Informatik, beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema Mikroschlaf und der Frage, wie man diesen erkennen und durch entsprechende Frühwarnsysteme Unfälle vermeiden kann.

Für die Veröffentlichung ihrer Forschungsergebnisse mit dem Titel „Establishing a gold standard for drivers microsleep detection“ erhielten Prof. Dr. Golz, sein Doktorand David Sommer sowie sein englischer Kollege Dr. Danilo P. Mandic vom Imperial College London bei der internationalen Tagung „Monitoring sleep and sleepiness from physiologie to new sensors“ in der Schweiz den Preis für die beste Veröffentlichung. In ihrer Veröffentlichung haben die drei Autoren durch diverse Versuche einen Referenzstandard entwickelt, mit dessen Hilfe man den Eintrittspunkt des Sekundenschlafs diagnostizieren kann. Denn was viele nicht wissen: Der Mikroschlaf kann auch mit geöffneten Augen ablaufen, so dass sich der Eintritt nicht alleine durch äußere Merkmale feststellen lässt. Anhand eines solchen Referenzstandards lassen sich unter anderem Frühwarnsysteme entwickeln.

Ausgerichtet wurde die Veranstaltung vom EU-Projekt „Sensation“. Die in „Sensation“ integrierten Projekte verfolgen das Ziel, Schlaf, Stress und andere Emotionen zu erforschen und Technologien zu entwickeln, die die Sicherheit im Straßenverkehr und anderen Bereichen fördern.

Media Contact

Carsten Feller M.A. idw

Weitere Informationen:

http://www.fh-schmalkalden.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer