Regen auf Titan

Kölner Wissenschaftler haben zum ersten Mal belegt, dass es Regen auf dem größten Saturnmond Titan gibt. Die Ergebnisse sind nun in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht worden.

Das internationale Forscherteam um Dr. Tetsuya Tokano und Professor Fritz Neubauer vom Institut für Geophysik und Meteorologie hat Niederschlags-Messdaten ausgewertet, die die europäische Sonde Huygens am 14. Januar 2005 bei der Untersuchung der erdähnlichen Stickstoffatmosphäre des Titan geliefert hat.

Die Messungen zeigen, dass kaum sichtbare Schleierwolken vorhanden sind, die im oberen Bereich aus gefrorenem Methan und im unteren Bereich aus einem Gemisch aus flüssigem Methan und Stickstoff bestehen. Aus diesen Wolken fällt leichter Nieselregen, der den Boden in geringen Mengen erreicht. Somit konnte zum ersten Mal ein geschlossener „hydrologischer“ Kreislauf auf Titan, der die Atmosphäre und den Boden einschließt, nachgewiesen werden. Im Gegensatz zur Erde wird der „hydrologische“ Zyklus allerdings von Methan an Stelle von Wasser getragen.

Die Bilder der europäischen Huygens-Sonde von der Oberfläche Titans im vergangenen Jahr zeigen ehemalige Flüsse und Seen. Unter den Temperatur- und Druckverhältnissen auf Titan ist Methan das einzige Element, das gasförmig, flüssig und fest in großen Mengen vorkommen kann. In den letzten Jahren konnten mit erdgebundenen Teleskopen spektakuläre Wolkenausbrüche auf Titan beobachtet werden, die Hinweise auf gefrorenes oder flüssiges Methan sein können, jedoch war bis vor kurzem nicht bekannt, ob diese Wolken auch Regenfälle verursachen.

Kontakt: Dr. Tetuya Tokano, Tel. 0221-470-4489, E-mail: tokano@geo.uni-koeln.de

Media Contact

Anette Hartkopf idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer