Siemens-Prozessanalytik-Preis wird erstmals verliehen

Der im vergangenen Jahr gegründete Arbeitskreis Prozessanalytik der Fachgruppe Analytische Chemie in der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) verleiht anlässlich seiner ersten Jahrestagung vom 20. bis 22. März 2006 auf dem Campus Berlin-Adlershof erstmals den Siemens-Prozessanalytik-Nachwuchswissenschaftlerpreis. Erste Preisträgerin ist Angela Alvarez Rodrigo, Robert Bosch GmbH, Reutlingen, die den mit 1.000 Euro dotierten Siemens-Preis 2006 für die vom Preiskomitee als herausragend bewertete Fachpublikation „Online Monitoring of Preferential Crystallization of Enantiomers“ erhält.

Die Arbeiten von Frau Alvarez sind in der Gruppe von Dr. Heike Lorenz am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme erfolgreich weitergeführt worden und werden inzwischen in der industriellen Forschung eingesetzt. Ziel ist dabei, mit Hilfe der Prozessanalytik zu einer Prozessregelung für die erfolgreiche Aufreinigung von Wertstoffen (beispielsweise für Pharmawirkstoffe) zu gelangen.

Die Tagung selbst zeigt Innovationen aus der Wissenschaft und Hochschule im Bereich Prozessanalytik sowie neue Anforderungen und Applikationen von Industrieanwendern auf und stellt neue Lösungen und Konzepte von Geräte- und Softwareherstellern vor. Ein gewisser Schwerpunkt liegt auf der Prozessanalytik bei biotechnologischen Prozessen, im Mittelpunkt stehen aber die verschiedenen spektroskopischen Methoden zur Prozessüberwachung und andere neue Techniken in der Prozessanalytik wie akusto-elektrische Sensoren oder „elektronische Nasen“.

Kontakt:
Dr. Renate Hoer
Gesellschaft Deutscher Chemiker
Öffentlichkeitsarbeit
Postfach 900440
60444 Frankfurt
Tel.: 069/7917-493
Fax: 069/7917-307
E-Mail: r.hoer@gdch.de

Media Contact

Dr. Renate Hoer Gesellschaft Deutscher Chemiker

Weitere Informationen:

http://www.gdch.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip

Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor zu realisieren. Diese Entwicklung eröffnet die Möglichkeit, Millionen…

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray…

Kreuzfahrtschiff als Datensammler

Helmholtz-Innovationsplattform und HX Hurtigruten Expeditions erproben neue Wege in der Ozeanbeobachtung. Wissenschaftliche Forschung nicht nur von speziellen Forschungsschiffen aus zu betreiben, sondern auch von nicht-wissenschaftlichen Schiffen und marinen Infrastrukturen –…

Partner & Förderer