Beitrag zur Chancengleichheit im Schulsystem

Am 30. März wurde in Bern der mit 25.000 Franken dotierte Schweizer CORECHED-Preis für Bildungsforschung an ein Wissenschaftlerteam um Prof. Dr. Ulrich Trautwein (Universität Tübingen) und Prof. Dr. Franz Baeriswyl (Universität Freiburg, Schweiz) verliehen. Zusammen mit ihren Mitarbeitern Katrin Oswald und Christian Wandeler (Freiburg) wurden die Forscher für ihre Arbeit zur sozialen Selektivität des Schulsystems ausgezeichnet.

Die Wissenschaftler untersuchten ein neues Übergangsmodell, das den Übertritt von der Primar- in die Sekundarstufe im Kanton Freiburg regelt, und werteten die Zusammenhänge zwischen Übertrittsempfehlungen der Lehrer, Testleistungen der Schüler sowie deren familiärem Hintergrund aus. Dabei ist ihnen gelungen aufzuzeigen, unter welchen Bedingungen der Einfluss der sozialen Herkunft auf den Übertritt in die Sekundarstufe I reduziert werden kann.

Der Schweizer CORECHED-Preis wird von Bund und Kantonen für herausragende Forschung im Bereich Bildung verliehen und wurde in diesem Jahr zum dritten Mal vergeben. Im Rahmen einer Feier haben der Vorsteher des Eidgenössischen Departements des Innern, Bundesrat Pascal Couchepin, und die Präsidentin der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren, Staatsrätin Isabelle Chassot (FR), die Preisträger ausgezeichnet.

EBERHARD KARLS UNIVERSITÄT TÜBINGEN
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit · Michael Seifert
Wilhelmstr. 5 · 72074 Tübingen
Tel.: 0 70 71 · 29 · 7 67 89 · Fax: 0 70 71 · 29 · 5566
E-Mail: presse1@verwaltung.uni-tuebingen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer