Europäisches Forschungsprojekt: Schmeckt Bio wirklich besser?

Schmeckt Bio wirklich besser? Mit dem Geschmack von Bio-Lebensmitteln befasst sich ein von der Europäischen Union gefördertes Forschungsvorhaben, an dem Agrarwissenschaftler der Georg-August-Universität beteiligt sind: Das Göttinger Forscherteam unter der Leitung von Prof. Dr. Achim Spiller untersucht auf dem Gebiet des Lebensmittel- und Agrarmarketing die Geschmackserwartungen der Verbraucher.

Für die dreijährigen Forschungsarbeiten an der Georgia Augusta stehen im Rahmen des Projekts ECROPOLIS Fördermittel in Höhe von rund 210.000 Euro zur Verfügung.

Wie Prof. Spiller betont, haben sich Hersteller und Handel von Bio-Lebensmitteln in der Debatte um eine hohe Produktqualität bislang in erster Linie auf rein lebensmitteltechnologische Erkenntnisse gestützt. Für die Kunden ist jedoch vor allem auch der Geschmack ein wichtiges Kaufkriterium. So werden nun Milch-, Fleisch- und Tomatenprodukte sowie Backwaren, Öle und Äpfel von jeweils 300 Probanden in sechs europäischen Ländern getestet und neben dem Geschmack dabei auch der Geruch und das Aussehen der Produkte bewertet. Die Ergebnisse dieser sensorischen Analyse sollen mit den Erkenntnissen von Konsumentenbefragungen kombiniert werden.

Die Göttinger Wissenschaftler untersuchen in diesem Zusammenhang, welche Erwartungen Unternehmen der Bio-Branche in das Marketing mit Geschmacksargumenten setzen. „Zudem wollen wir herausfinden, welche sensorischen Eigenschaften von Bio-Produkten Konsumenten besonders schätzen“, so Tim Obermowe, der als wissenschaftlicher Mitarbeiter die Untersuchungen an der Georgia Augusta betreut. Die Forschungsergebnisse sollen in eine „Europäische Geschmackslandkarte“ einfließen. Das Projekt ECROPOLIS wird vom Schweizer Forschungsinstitut für biologischen Landbau koordiniert und mit insgesamt 2,1 Millionen Euro gefördert.

Kontaktadresse:
Tim Obermowe
Universität Göttingen, Fakultät für Agrarwissenschaften
Abteilung Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte
Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-9897, e-mail: tobermo@uni-goettingen.de

Media Contact

Beate Hentschel idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Material, hör zu!

„Sieben, eins, neun, …“: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE)…

Steine fürs Klima

Kommt es durch den Klimawandel zu mehr Regen, fördert das die Verwitterung von Gestein und damit die Erosion des Bodens. Die gelösten Stoffe gelangen über die Flüsse ins Meer. Ein…

Nanobiosensor zum Nachweis von SARS-CoV-2 entwickelt

Infektions- und Immunitätsstatus der Bevölkerung gelten als Schlüsselparameter für den Umgang mit Pandemien. Dafür ist der Nachweis von Antigenen und Antikörpern von großer Bedeutung. Die derzeit dafür verwendeten Geräte –…

Partner & Förderer