Auszeichnung für Mainzer Meteorologin

Dr. Diana Rose vom Max-Planck-Institut für Chemie bekommt heute die Otto-Hahn-Medaille verliehen. Sie zählt zu den 26 hervorragenden Nachwuchsforschern, die die Max-Planck-Gesellschaft im Rahmen ihrer Hauptversammlung in Berlin ehrt.

Die Meteorologin erhält die Auszeichnung für ihre wegweisenden Arbeiten zum Einfluss von Aerosolpartikeln auf die Bildung von Wolken. Wolken entstehen nämlich, indem Wassermoleküle an winzigen Partikeln in der Luft kondensieren. Allerdings verändern sich diese Partikel in ihrer Größe und ihrer chemischen Zusammensetzung aus Mineralstaub, Säuren, Salzen, Ruß und organischen Substanzen ständig. Das macht sie zu einem der größten Unsicherheitsfaktoren in der Klima- und Erdsystemforschung. Rose hat im Rahmen ihrer Doktorarbeit neue Messtechniken entwickelt, mit denen sie die Wirksamkeit der Aerosolpartikel als Kondensationskerne für Wolken sehr genau bestimmen konnte. Dies trägt dazu bei, Niederschlags- und Klimavorhersagen zu verbessern.

Ihre Untersuchungen führten die 30-jährige an die verschiedensten Orte der Erde: von stark verschmutzten Ballungsräumen in China über Reinluftgebiete in den Alpen und bis in den Amazonas-Regenwald. Zurzeit bereitet sich die Mutter eines zweijährigen Sohnes auf Messungen mit dem Forschungsflugzeug HALO vor. „Die Zeiten von wochenlangen Messkampagnen weit weg von zu Hause sind zwar vorbei, aber der große Spaß am experimentellen Arbeiten ist nach wie vor ungebrochen.“ Langfristig will sie die Wolken- und Niederschlagsbildung auch mit Hilfe von numerischen Computermodellen untersuchen.

Über die Otto-Hahn-Medaille
Seit 1978 zeichnet die Max-Planck-Gesellschaft jedes Jahr junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für herausragende wissenschaftliche Leistungen, die sie in der Regel im Zusammenhang mit ihrer Doktorarbeit erbracht haben, mit der „Otto-Hahn-Medaille“ aus. Diese ist mit einem Anerkennungsbetrag von 7500 Euro verbunden. Durch die Preisverleihung sollen besonders begabte Nachwuchswissenschaftler zu einer späteren Hochschul- bzw. Forscherkarriere motiviert werden. Seit 1978 wurden bereits über 800 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit der Otto-Hahn-Medaille ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird jeweils während der Hauptversammlung im folgenden Jahr verliehen.
Über das Max-Planck-Institut für Chemie
Am Max-Planck-Institut für Chemie (260 Mitarbeiter) werden die Erde und ihre Atmosphäre in unterschiedlichen Größenbereichen, vom Nanopartikel bis zum Planeten und von der Ökosystemdynamik bis zum globalen Klimawandel erforscht. Drei Abteilungen untersuchen das Erdsystem in Feldstudien, unter Laborbedingungen und mit Hilfe von computergestützten Modellsystemen. Somit trägt das Institut zum grundlegenden Verständnis der natürlichen Ressourcen der Erde bei und liefert notwendige Methoden für deren nachhaltige Nutzung und den Schutz der Umwelt. Mit einer International Research School und einem E-Learning Programm beteiligt sich das Institut auch aktiv an der Wissenschafts-ausbildung. Das Max-Planck-Institut für Chemie beteiligt sich aktiv am Veranstaltungsprogramm 2011 zur Stadt der Wissenschaft in Mainz. Im nächsten Jahr feiert das Institut sein 100-jähriges Bestehen.

Weitere Informationen: http://www.mpic.de

Kontakt:
Dr. Diana Rose
Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz
Telefon: +49 6131-305 497
E-Mail: d.rose@mpic.de

Media Contact

Dr. Wolfgang Huisl idw

Weitere Informationen:

http://www.mpic.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer