150.000 Euro für Regensburger Forschung gegen Brustkrebs – Wissenschaftler nutzen neue Mausmodelle

Neben der Operation, der Chemotherapie oder der Bestrahlung etablierten sich in den letzten Jahren vielversprechende Therapien mit Antikörpern. In diesem Zusammenhang hat der Antikörper Trastuzumab (Herceptin®) weltweit eine enorme Bedeutung für die Behandlung von Mammakarzinomen erlangt.

Er bindet an die Oberfläche von Krebszellen und kann auf diese Weise das Wachstum der Tumorzellen unterdrücken. Allerdings sind Therapien mit Trastuzumab nicht bei allen Patientinnen erfolgreich. Grund scheint nicht selten ein Versagen der körpereigenen Immunabwehr der Patientinnen zu sein, die zur Unterstützung der Antikörpertherapie zwingend erforderlich ist.

Im Rahmen eines Forschungsprojekts will ein Team von Wissenschaftlern um Dr. Anja Kathrin Wege vom Institut für Immunologie der Universität Regensburg ein neues Mausmodell nutzen, das es ermöglicht, die immunologischen Mechanismen zu untersuchen, die bei Antikörpertherapien eine entscheidende Rolle spielen. In Kooperation mit Prof. Dr. Gero Brockhoff von der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Caritaskrankenhaus St. Josef sollen die entsprechenden Vorgänge im menschlichen Organismus im Tierversuch simuliert und studiert werden. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Projekt in den nächsten zwei Jahren mit 150.000 Euro.

Seit 1988 stehen der Wissenschaft verschiedene Mausmodelle zur Verfügung, in die humane Zellen oder Gewebe transplantiert werden, um die komplexen Prozesse im menschlichen Körper zu simulieren. Allerdings gab es bislang noch kein geeignetes Modell zur Erforschung des Einflusses von Antikörpertherapien gegen Krebs auf das menschliche Immunsystem. Das Regensburger Mausmodell, das 2011 von Wege und Brockhoff etabliert und charakterisiert wurde („International Journal of Cancer“, DOI: 10.1002/ijc.26159), zeichnet sich durch ein funktionierendes „menschliches“ Immunsystem bei gleichzeitigem Wachstum humaner Brustkrebszellen aus. In diesem Tiermodell können die Forscher bestimmte Vorgänge im Immunsystem zur Tumorabwehr gezielt beeinflussen.
So soll das neue Regensburger Forschungsprojekt langfristig zu einer Steigerung der Wirkung von Antikörpertherapien bei Erkrankungen mit dem Mammakarzinom beitragen.

Ansprechpartnerin für Medienvertreter:
Dr. Anja Kathrin Wege
Universität Regensburg
Institut für Immunologie
Tel.: 0941 944-5466
Anja.Wege@klinik.uni-regensburg.de

Media Contact

Alexander Schlaak idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-regensburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer