Nachwuchsförderung: Bayerische Akademie der Wissenschaften errichtet ab 2010 ein Förderkolleg

Den Stipendiatinnen und Stipendiaten steht in der Akademie ein hochkarätiges Forum für den interdisziplinären wissenschaftlichen Austausch zur Verfügung, die Stipendien sind mit 12.000 Euro pro Jahr dotiert.

Mit der Einrichtung des Förderkollegs wendet sich die Akademie im 250. Jahr ihres Bestehens gezielt der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses zu. Das Kolleg bietet wissenschaftlichen Freiraum außerhalb der Universitäten, der es ermöglicht, kreative und innovative Ideen umzusetzen. Durch den Dialog mit den Mitgliedern der Akademie und den anderen Kollegiatinnen und Kollegiaten stellt die Akademie dem Nachwuchs ein hochkarätiges wissenschaftliches Forum für den interdisziplinären Austausch zur Verfügung.

Das Förderkolleg wird zukünftig jeweils zur Hälfte aus dem Haushalt der Akademie und vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst finanziert. Die Anschubfinanzierung trägt in den ersten drei Jahren das Ministerium Staatsminister Heubisch betonte auf dem Festakt zum 250-jährigen Bestehen der Akademie Ende Juni, dass sich damit die Möglichkeit eröffnet, „die hohe internationale Reputation der Akademie und der ihr angehörenden Gelehrten für diese bedeutende Aufgabe der Nachwuchsgewinnung und Nachwuchsförderung einzusetzen“.

Die Bewerbungsfrist für die erste Ausschreibung läuft noch bis 15. Oktober 2009. Wissenschaftler aller Fachrichtungen mit einer kreativen und zukunftsweisenden Forschungsidee können sich selbst bewerben oder von einer Universität oder Forschungseinrichtung vorgeschlagen werden. Weitere Einzelheiten zum Verfahren finden Sie unter http://www.badw-muenchen.de/orga/foerderkolleg/index.html. Die Kollegiaten sollen ihre Forschungsvorhaben in interdisziplinären Veranstaltungen vorstellen und mit Spitzenwissenschaftlern aus dem Umfeld der Akademie diskutieren.

Mit der Mitgliedschaft im Förderkolleg ist ein Forschungsstipendium von 12.000 Euro jährlich verbunden. Die Förderung läuft zunächst drei Jahre und kann bei erfolgreicher Zwischenbegutachtung bis zu sechs Jahre betragen.

Kontakt:
Heidi Mikoteit-Olsen,
Tel. 089/23031-1310,
e-mail: mikoteit-olsen@badw.de

Media Contact

Dr. Ellen Latzin idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

FDmiX: Schnelle und robuste Serienproduktion von Nanopartikeln

Verkapselungstechnologie der nächsten Generation… Nukleinsäure-basierte Medikamente wie mRNA-Impfstoffe bieten ein enormes Potenzial für die Medizin und eröffnen neue Therapieansätze. Damit diese Wirkstoffe gezielt in die Körperzellen transportiert werden können, müssen…

Sensor misst Sauerstoffgehalt in der Atemluft

Eine zu geringe oder zu hohe Sauerstoffsättigung im Blut kann bleibende körperliche Schäden bewirken und sogar zum Tod führen. In der Intensiv- und Unfallmedizin wird die Sauerstoffkonzentration der Patientinnen und…

Neue MRT-Technik erkennt Schlaganfälle in kürzester Zeit

Tag gegen den Schlaganfall: Forschende der Universitätsmedizin Mainz haben im Rahmen einer Studie erstmals eine KI-gestützte Magnetresonanz-Tomographie (MRT)-Methode untersucht, um akute ischämische Schlaganfälle effizienter detektieren zu können. Dabei setzten sie…

Partner & Förderer