Ministerin Schavan: „Wir wollen das Gras wachsen hören“

Welche Produkte und Dienstleistungen brauchen wir in Zukunft – und wie können Forscher diese am besten entwickeln? Wie kann es zum Beispiel gelingen, neue Medikamente ohne Versuche am Mensch oder Tier auf den Markt zu bringen? Und wie können wir den Energieverbrauch einer Stadt drastisch senken, um den Klimawandel einzudämmen?

Fragen wie diese haben sich in den vergangenen zweieinhalb Jahren führende Wissenschaftler gestellt – um im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) nach langfristigen Forschungstrends zu fahnden. „Wir wollen das Gras wachsen hören“, sagte Bundesforschungsministerin Annette Schavan am Montag in Berlin – anlässlich der Präsentation der Ergebnisse des Foresight-Prozesses. „Das hilft uns dabei, die Weichen der Forschungspolitik früh zu stellen.“

Für diese Technologie-Vorausschau haben die Fraunhofer-Institute für System- und Innovationsforschung (ISI) und für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) im Auftrag des BMBF in sieben so genannten Zukunftsfeldern neuen Zuschnitts eine Vielzahl von langfristigen Forschungsfragen formuliert. Sie sollen einen Beitrag dazu leisten, den globalen Herausforderungen zu begegnen. Jetzt stehen die Ergebnisse dieser Technologie-Vorausschau unter www.bmbf-foresight.de im Internet zur Verfügung. Zunächst können die Ergebnisse bis zum 11. Juni 2010 hier kommentiert und in einem moderierten Dialog debattiert werden.

„Mit den jetzt vorliegenden Informationen verfügen wir über ein wertvolles Reservoir, aus dem wir bei der Weiterentwicklung der Hightech-Strategie ebenso schöpfen können wie bei der Ausarbeitung unserer Forschungs-Agenda“, sagte Schavan. „Ausgewählte Zukunftsfelder und Themen werden in die Programmarbeiten des BMBF aufgenommen. Dazu sind wir gefordert, die Ergebnisse mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und gesellschaftlichen Gruppen zu diskutieren. Die neuen Zuschnitte werden außerdem für die Beratungen in der Forschungsunion wichtige Impulse liefern.“

Zahlreiche Experten haben zwischen September 2007 und Ende 2009 an der Foresight-Untersuchung mitgewirkt. Alle Zukunftsfelder neuen Zuschnitts vereinen unterschiedliche Forschungsstränge. Damit es gelingt, zukünftige Herausforderungen, wie die Verknappung von Ressourcen, zu lösen, verfügen diese Felder über ein hohes Innovationspotenzial. So speist sich zum Beispiel „ProduzierenKonsumieren2.0“ aus Produktions-, Dienstleitungs-, und Umweltforschung sowie Biotechnologie, Material- und Sozialwissenschaften. Das Zukunftsfeld „Transdisziplinäre Modelle und Multiskalensimulation“ integriert Wissen aus Natur-, Ingenieur-, Struktur-, Agrar-, Sozial, Geistes-, Human-, Rechts- sowie Wirtschaftswissenschaften. Hiervon verspricht man sich die Disziplinen übergreifende Vernetzung, die nötig ist, um in Zukunft zum Beispiel das ganzheitliche Modell des menschlichen Körpers herzustellen.

Die Ansprechpartner bei der Fraunhofer-Gesellschaft sind:
Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)
Dr. Kerstin Cuhls
Geschäftsfeldleiterin Vorausschau und Zukunftsforschung CC Technologie- und InnovationsManagement und Vorausschau
Breslauer Straße 48
76139 Karlsruhe
Tel. 0721/6809-141
www.isi.fraunhofer.de
Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO)
Walter Ganz
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Institutsdirektor
Tel: 0711/970 2180

Media Contact

Silvia von Einsiedel BMBF Newsletter

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer