Stereo- und Regioselektive Hydroxylierung von Terpenen
Entdeckt wurde ein Enzym aus der Familie des Cytochrom P450, welches in der Lage ist, Terpene wie Progesteron oder Testosteron stereoselektiv an der 15beta-Position zu hydroxylieren.
Durch die hohe Spezifität des Enzyms wird eine regio- und stereospezifische Umsetzung gewährleistet. Aufgrund der katalytischen Eigenschaften ist auch eine Umsetzung schwer zugänglicher Atome möglich. Durch das neue Verfahren können Terpene schnell und kostengünstig regio- und stereoselektiv hydroxyliert werden. Das System zeichnet sich außerdem durch eine vollständige Umsetzung der Substrate und eine einfache Handhabung des Ganz-Zell-Katalysators aus.
Weitere Informationen: PDF
Universität des Saarlandes Wissens- und Technologietransfer GmbH PatentVerwertungsAgentur der saarländischen Hochschulen
Tel.: +49 (0)681/302-6340
Ansprechpartner
Dr. Annekathrin Seifert (Dipl.-Chem.), Dipl.-Kfm. Axel Koch (MBA), Dr. Hauke Studier (Dipl.-Phys.)
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote
Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall
Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen
Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung
Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…