Stereo- und Regioselektive Hydroxylierung von Terpenen
Entdeckt wurde ein Enzym aus der Familie des Cytochrom P450, welches in der Lage ist, Terpene wie Progesteron oder Testosteron stereoselektiv an der 15beta-Position zu hydroxylieren.
Durch die hohe Spezifität des Enzyms wird eine regio- und stereospezifische Umsetzung gewährleistet. Aufgrund der katalytischen Eigenschaften ist auch eine Umsetzung schwer zugänglicher Atome möglich. Durch das neue Verfahren können Terpene schnell und kostengünstig regio- und stereoselektiv hydroxyliert werden. Das System zeichnet sich außerdem durch eine vollständige Umsetzung der Substrate und eine einfache Handhabung des Ganz-Zell-Katalysators aus.
Weitere Informationen: PDF
Universität des Saarlandes Wissens- und Technologietransfer GmbH PatentVerwertungsAgentur der saarländischen Hochschulen
Tel.: +49 (0)681/302-6340
Ansprechpartner
Dr. Annekathrin Seifert (Dipl.-Chem.), Dipl.-Kfm. Axel Koch (MBA), Dr. Hauke Studier (Dipl.-Phys.)
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote
Neueste Beiträge
Ein hochpräziser digitaler Zwilling der Erde
Ein digitaler Zwilling der Erde soll künftig das Erdsystem simulieren. Er könnte die Politik dabei unterstützen, geeignete Massnahmen zum Schutz vor Extremereignissen zu treffen. Ein Strategiepapier von europäischen Forschenden und…
Experiment zeigt neue Optionen für Synchrotronlicht-Quellen auf
Beschleunigerphysik Ein internationales Team hat mit einem aufsehenerregenden Experiment gezeigt, wie vielfältig die Möglichkeiten von Synchrotronlicht-Quellen sind. Beschleunigerexperten des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB), der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und der Tsinghua Universität…
Präzise Messwerte ermöglichen leichtere Bauteile
Für einen Kraftmesssensor, der bei Materialprüfungen unter Wasserstoffatmosphäre deutlich präzisere Festigkeitskennwerte liefert als bisherige Messmethoden, hat ein Forscherteam der Materialprüfungsanstalt (MPA) der Universität Stuttgart den „ThinKing“, ein Label der Landesagentur…