Heinz Maier-Leibnitz Zentrum – Neues Zentrum für deutsche Neutronenforschung

Das Garchinger &quot;Atom-Ei&quot; und die Forschungsneutronenquelle auf dem Campus Garching der Technischen Universität München<br>Foto: Andrea Voit / TU München<br>

Die Gründungsfeier fand heute in Garching statt.

Das Zentrum wird benannt nach dem deutschen Pionier und Mentor der Forschung mit Neutronen, Heinz Maier-Leibnitz (1911 – 2000). Auf seine Initiative und unter seiner Leitung wurde in Garching der Forschungsreaktor München, das „Atom-Ei“, gebaut und 1957 in Betrieb genommen.

Heinz Maier-Leibnitz war außerdem Gründungsdirektor des internationalen Hochflussreaktors am Institut Laue Langevin in Grenoble, Frankreich. Bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1974 war er Lehrstuhlinhaber für Technische Physik an der Technischen Universität München und Leiter des Forschungsreaktors, von 1974 bis 1979 stand er als Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vor.

Die seit dem Jahr 2011vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zusätzlich mit 19,8 Millionen Euro pro Jahr geförderte Kooperation zwischen der Technischen Universität München und den Helmholtz-Zentren erhält unter dem Dach des Heinz Maier-Leibnitz Zentrums eine neue Qualität: Die Helmholtz-Zentren unter Federführung des Forschungszentrums Jülich engagieren sich mit jährlich 10,52 Millionen Euro. Die Technische Universität München ist weiterhin alleinige Betreiberin der Forschungs-Neutronenquelle; vom Freistaat Bayern werden der Reaktorbetrieb und die Forschung mit 25 Millionen Euro jährlich finanziert.

Das Heinz Maier-Leibnitz Zentrum unterstützt deutsche und internationale Wissenschaftler bei ihren Beiträgen zur Lösung großer wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Herausforderungen, beispielsweise in der Energieforschung, der Biomedizin und Tumorforschung, der Informationstechnologie, der Material- und Ingenieurwissenschaften. Dazu bauen und betreiben die Technische Universität München und die Helmholtz-Zentren am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum 30 erstklassige Instrumente. Die Expertise der beteiligten Partner wird in fünf gemeinsamen Wissenschaftsgruppen zusammengeführt: Materialwissenschaften, Strukturforschung, Weiche Materie und Biophysik, Quantenphänomene, Neutronenmethoden. Auch sind gemeinsame Berufungen geplant.

TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann: „Das Heinz Maier-Leibnitz Zentrum ist damit ein weltweit führendes Zentrum für die Forschung mit Neutronen und Positronen. Die Garchinger Neutronenquelle der TUM ist dafür aufgrund ihrer weltweit führenden Einsatzbreite die entscheidende Grundlage.“

Prof. Dr. Dieter Richter, Sprecher des wissenschaftlichen Direktoriums des Heinz Maier-Leibnitz Zentrums: „Durch die verstärkte Zusammenarbeit schaffen wir ein wissenschaftliches Umfeld, das international Spitze ist. Das wird die deutsche Forschungslandschaft nachhaltig stärken.“

Prof. Dr. Winfried Petry, Wissenschaftlicher Direktor des Heinz Maier-Leibnitz Zentrums und Wissenschaftlicher Direktor der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II): „Forschung mit Neutronen gibt Antworten auf die wesentlichen Herausforderungen unserer Gesellschaft. Am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum betreiben universitäre und außeruniversitäre Einrichtungen Spitzenforschung und gehen diese Herausforderungen gemeinsam an.“

Die neue Website www.mlz-garching.de stellt die Forschungsaktivitäten am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum dar und gibt Forschern und der interessierten Öffentlichkeit Informationen zur wissenschaftlichen Nutzung.

Media Contact

Dr. Ulrich Marsch Technische Universität München

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer