Nachteile ausgleichen lautet die Devise für Behinderte und kranke Studierende


Hineinschnuppern in das Leben und Arbeiten auf dem Campus der Universität Dortmund konnten in der vergangenen Woche (4. – 6.10.2000) zehn behinderte und chronisch kranke Schülerinnen und Schüler sowie Studienanfänger aus Nordrhein-Westfalen. Eingeladen zu diesem Schnupperstudium hatte das Leuchtturm-Projekt zur didaktisch-strukturellen Verbesserung der Studiensituation behinderter Studierender an der Universität Dortmund.

An dieser bislang einzigartigen Veranstaltung nahmen Studieninteressierte mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen und Studienwünschen teil. Kooperationspartner war der Beratungsdienst behinderter Studierender, der an der Universität Dortmund seit Jahren erfolgreich arbeitet.

Nach einer Einführung in die besonderen Angebote der Uni für behinderte und chronisch kranke Studierende und einer Campusführung bekamen die Teilnehmer Gelegenheit, den Arbeitsraum und Hilfsmittelpool für behinderte Studierende kennen zu lernen und die Geräte dort auszuprobieren.

Auch Rechtsansprüche und Nachteilsausgleiche für behinderte Studierende im Studium und bei Prüfungen sowie der Umgang mit Studienhelfern und Persönlicher Assistenz waren Themen, die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern interessiert aufgegriffen wurden. Eine Führung durch die Hochschulbibliothek sowie Beratungsgespräche mit den Studienfachberatern verschiedener Studiengänge rundeten das Angebot ab.

In der Abschlussrunde waren man sich einig: Ein solches Schnupperstudium kann dabei helfen, den Studieneinstieg zu erleichtern und soll auch künftig angeboten werden.

Nähere Auskunft:
Anja Tillmann, Ruf: 0231/755-5208, Fax: 0231/755-5894,
E-Mail: tillmann_a@nvl1.fb13.uni-dortmund.de

Media Contact

 Klaus Commer idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer