Zum 4. Mal werden in dieser Woche internationale Experten in einem Workshop die aktuellen Ergebnisse auf dem Gebiet der Thrombotischen Mikroangiopathien diskutieren. Zu der Fachtagung in Weimar, die Wissenschaftler vom Universitätsklinikum Jena und dem Jenaer Hans-Knöll-Institut gemeinsam ausrichten, werden über 100 Teilnehmer erwartet.
Unter dem Oberbegriff Thrombotische Mikroangiopathien werden Krankheiten zusammengefasst, bei denen es zum Verschluss von kleinsten arteriellen Blutgefäßen kommt. Zu dieser Krankheitsgruppe zählt unter anderem das hämolytisch-urämische Syndrom (HUS), das meist bei Kindern auftritt, und oft zu akutem Nierenversagen führt. Dazu gehört auch die thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP), die Hautblutungen, hämolytische Anämie und neurologische Veränderungen mit sich bringen kann. Mikroangiopathien können auch in der Schwangerschaft, nach Knochenmarktransplantation und bei Sepsis auftreten.
"In den vergangenen Jahren gab es eine rasante Entwicklung bei der Erforschung dieser seltenen Erkrankungen, die unbehandelt fast immer tödlich sind", so Prof. Dr. Gunter Wolf, Direktor der Klinik für Innere Medizin III des Uniklinikums Jena. "Neue Therapiemöglichkeiten haben die Aussichten für die Patienten wesentlich verbessert."
Für die Kinderärzte sind die Thrombotischen Mikroangiopathien eine besondere Herausforderung. "Bei den von HUS betroffenen kleinen Patienten kann ein akutes Nierenversagen in einer chronischen Dialysepflicht enden, bei der dann eine Nierentransplantation erforderlich wird", erklärt die Kindernephrologin Dr. Ulrike John, die das Kinderdialyse-Zentrum am Jenaer Uniklinikum leitet. "Ein großes Problem ist, dass eine Nierentransplantation keine sichere Besserung verspricht, weil die Erkrankung auch zu Mini-Gerinnseln in der neuen Niere führen und diese wieder schädigen kann."
Einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Krankheitsmechanismen leisteten die Grundlagenforscher. Sie untersuchten zum Beispiel Familien, in denen HUS gehäuft auftrat. "Dabei stellten wir genetische Defekte bestimmter Regulatoren im Komplementsystem fest, einem Bestandteil des Immunsystems. Das Immunsystem wird dadurch aktiviert, was zu einer Schädigung der kleinen Gefäße führt", fasst Prof. Dr. Peter Zipfel, Leiter der Abteilung Infektionsbiologie am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut, ein wesentliches Ergebnis zusammen.
Auch bei der Erforschung der TTP erzielten die Mediziner große Fortschritte. Auslöser für die hier entstehenden blutplättchenreichen Gerinnsel ist der angeborene oder erworbene Mangel an ADAMTS 13, der von Willebrand Faktor-spaltenden Protease, so dass das Gleichgewicht der Gerinnungsfaktoren gestört ist. "Wir können TTP zwar noch nicht heilen", so Dr. Karim Kentouche, Gerinnungsspezialist an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, "nach der sicheren Diagnose aber ist die Erkrankung durch den regelmäßigen Austausch von Blutplasma sehr gut behandelbar."
Der interdisziplinäre Dialog zwischen klinischer und Grundlagenforschung ist ein Hauptanliegen des Workshops, das spiegelt sich auch im Themenspektrum der Vorträge wider. Es umfasst alle wichtigen Gebiete von der Erforschung der Krankheitsmechanismen und der beteiligten Gene, bis hin zu neuen Therapieansätzen und Vorsorgemaßnahmen bei Thrombotischen Mikroangiopathien.
Terminhinweis:
Uta von der Gönna | idw
Weitere Informationen:
http://www.uni-jena.de
http://www.hus-ttp.de
Weitere Berichte zu: > Gefährliche Mini-Thrombosen > HUS > Hans-Knöll-Institut > Immunsystem > Infektionsbiologie > Jugendmedizin > Kindermedizin > Knochenmarktransplantation > Krankheitsmechanismen > Mikroangiopathien > Mini-Gerinnsel > Mini-Thrombosen > Naturstoff-Forschung > Nierentransplantation > Nierenversagen > Sepsis > TTP > hämolytisch-urämische Syndrom > hämolytische Anämie > neurologische Veränderungen > thrombotisch-thrombozytopenische Purpura
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Leibniz Universität Hannover
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Neuartige hocheffiziente und brillante Quelle für Gammastrahlung: Anhand von Modellrechnungen haben Physiker des Heidelberger MPI für Kernphysik eine neue Methode für eine effiziente und brillante Gammastrahlungsquelle vorgeschlagen. Ein gigantischer Gammastrahlungsblitz wird hier durch die Wechselwirkung eines dichten ultra-relativistischen Elektronenstrahls mit einem dünnen leitenden Festkörper erzeugt. Die reichliche Produktion energetischer Gammastrahlen beruht auf der Aufspaltung des Elektronenstrahls in einzelne Filamente, während dieser den Festkörper durchquert. Die erreichbare Energie und Intensität der Gammastrahlung eröffnet neue und fundamentale Experimente in der Kernphysik.
Die typische Wellenlänge des Lichtes, die mit einem Objekt des Mikrokosmos wechselwirkt, ist umso kürzer, je kleiner dieses Objekt ist. Für Atome reicht dies...
Novel highly efficient and brilliant gamma-ray source: Based on model calculations, physicists of the Max PIanck Institute for Nuclear Physics in Heidelberg propose a novel method for an efficient high-brilliance gamma-ray source. A giant collimated gamma-ray pulse is generated from the interaction of a dense ultra-relativistic electron beam with a thin solid conductor. Energetic gamma-rays are copiously produced as the electron beam splits into filaments while propagating across the conductor. The resulting gamma-ray energy and flux enable novel experiments in nuclear and fundamental physics.
The typical wavelength of light interacting with an object of the microcosm scales with the size of this object. For atoms, this ranges from visible light to...
Physiker der Universität Regensburg (Deutschland), der Kanazawa University (Japan) und der Linnaeus University in Kalmar (Schweden) haben den Einfluss eines...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Nachhaltige und innovative Lösungen
19.04.2018 | HANNOVER MESSE
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungsnachrichten
Auf dem Weg zur optischen Kernuhr
19.04.2018 | Physik Astronomie