Antibiotikaresistenzen: Vom Monitoring zu Maßnahmen

Die Resistenzen von Krankheitserregern gegen Antibiotika nehmen zu, und Experten sind sich einig, dass der Einsatz von Antibiotika auf das therapeutisch unbedingt notwendige Maß gesenkt werden muss. Am 11. und 12. November 2013 lädt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft aus verschiedenen Ländern ein, um den Sachstand und nötige Strategien zum Thema Antibiotikaresistenz in der Lebensmittelkette ausführlich zu erörtern.

„Wo Antibiotika eingesetzt werden, nehmen auch die Resistenzen zu. Das ist in der Tierhaltung nicht anders als im Krankenhaus“, sagt Professor Dr. Dr. Andreas Hensel. „Uns liegen 2013 erstmalig repräsentative Daten zum Einsatz von Antibiotika und zur Resistenzsituation in der Tierhaltung in ganz Deutschland vor. Auf dieser Basis können die Risiken objektiviert, dann bewertet und Maßnahmen zur Verbesserung der Situation vorgeschlagen werden.“

Am ersten Tag des Symposiums stellen Wissenschaftler aus dem veterinär- und humanmedizinischen Bereich die Ergebnisse des Monitorings von Resistenzen in Deutschland, Österreich und der Schweiz vor. Es folgen Berichte aus Forschungsprojekten zum Thema MRSA (Methicillin-resistente Staphylococcus aureus) und ESBL („extended-spectrum beta-lactamases“). MRSA sind Keime, die beim Menschen unter anderem Wundinfektionen und Entzündungen der Atemwege hervorrufen können und gegen bestimmte Antibiotika resistent sind. ESBL bezeichnen von Darmbakterien gebildete Enzyme, die ein breites Spektrum von Beta-Laktam-Antibiotika verändern und damit unwirksam machen.

Am zweiten Tag geht es um die Arzneimittelabgabe und den Verbrauch von Antibiotika in Deutschland und ausgewählten Nachbarländern. Dabei wird es sowohl um die Erfassung der Abgabe und des Verbrauchs von Antibiotika, als auch um die Erfahrungen mit aktiven Reduktionsstrategien in den Niederlanden, Dänemark und Deutschland gehen. Weitere Themen der Veranstaltung sind Antibiotikarückstände in Lebensmitteln sowie molekulare Aspekte der Resistenzentwicklung.

Das Programm und weitere Informationen können im Bereich „Veranstaltungen“ auf der Homepage des BfR abgerufen werden.

Über das BfR

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist eine wissenschaftliche Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV). Es berät die Bundesregierung und die Bundesländer zu Fragen der Lebensmittel-, Chemikalien- und Produktsicherheit. Das BfR betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen.

Weitere Informationen zum Symposium „Antibiotikaresistenzen in der Lebensmittelkette“
http://www.bfr.bund.de/de/veranstaltung/symposium__antibiotikaresistenz_
in_der_lebensmittelkette_-187696.html

Media Contact

Dr. Suzan Fiack idw

Weitere Informationen:

http://www.bfr.bund.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer