null
Mitsubishi Heavy Industries, Ltd (MHI) und die Siemens AG gaben heute den Abschluss ihres Joint Venture in der metallurgischen Industrie bekannt. Das neue Unternehmen firmiert unter dem Namen Primetals Technologies, Limited und hat seinen Hauptsitz in London, Großbritannien. Mit dem Joint Venture entsteht ein global operierender Komplettanbieter für Anlagen, Produkte und Dienstleistungen für die Eisen-, Stahl- und Aluminiumindustrie. Mitsubishi-Hitachi Metals Machinery, Inc. – ein von MHI konsolidiertes Unternehmen mit den Anteilseignern Hitachi, Ltd. und IHI Corporation - hält 51 Prozent und Siemens 49 Prozent der Anteile am Joint Venture. Primetals Techologies nimmt den Betrieb mit insgesamt 9.000 Mitarbeitern auf, die von beiden Partnern kommen.
Shunichi Miyanaga, President und CEO von Mitsubishi Heavy Industries: "Bei MHI und Siemens stimmt die "Chemie", was die jeweilige Unternehmenskultur angeht, und jeder der beiden Partner bringt seine Stärken im Hinblick auf Produktportfolio und geografische Präsenz gleichermaßen mit ein. Daher versprechen wir uns von dem neuen Joint Venture sehr vorteilhafte Synergien. Durch den Zusammenschluss können wir unseren Kunden noch bessere Lösungen als zuvor anbieten."
Joe Kaeser, Vorsitzender des Vorstands der Siemens AG: "Mitsubishi Heavy Industries ist ein bewährter Partner mit einem herausragenden Technologieportfolio. Mit Primetals Technologies entsteht ein starker Global Player und Anbieter von weltweit führender Technologie. Die Bildung des Gemeinschaftsunternehmens ist ein weiterer Schritt bei der Umsetzung der Siemens Vision 2020. Damit stärken wir unsere Kernaktivitäten weiter."
Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. (MHI), mit Hauptsitz in Tokio, Japan, ist einer der weltweit führenden Hersteller von Schwermaschinen mit einem Umsatz von 3,349.5 Milliarden Yen im Geschäftsjahr 2013 (Ende März 2014). Das breite Portfolio von MHI umfasst Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Schiffbau, Kraftwerke, Chemiewerke, Umwelttechnologien, Stahlstrukturen, Industrie- und allgemeine Maschinen, Luft- und Raumfahrt sowie Klimaanlagen. Weitere Informationen unter: http://www.mhi-global.com/index.html
Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein führender internationaler Technologiekonzern, der seit mehr als 165 Jahren für technische Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität, Zuverlässigkeit und Internationalität steht. Das Unternehmen ist in mehr als 200 Ländern aktiv, und zwar schwerpunktmäßig auf den Gebieten Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung. Siemens ist weltweit einer der größten Hersteller energieeffizienter ressourcenschonender Technologien. Das Unternehmen ist Nummer eins im Offshore-Windanlagenbau, einer der führenden Anbieter von Gas- und Dampfturbinen für die Energieerzeugung sowie von Energieübertragungslösungen, Pionier bei Infrastrukturlösungen sowie bei Automatisierungs-, Antriebs- und Softwarelösungen für die Industrie. Darüber hinaus ist das Unternehmen ein führender Anbieter bildgebender medizinischer Geräte wie Computertomographen und Magnetresonanztomographen sowie in der Labordiagnostik und klinischer IT. Im Geschäftsjahr 2014, das am 30. September 2014 endete, erzielte Siemens einen Umsatz aus fortgeführten Aktivitäten von 71,9 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 5,5 Milliarden Euro. Ende September 2014 hatte das Unternehmen weltweit rund 357.000 Beschäftigte. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.siemens.com .
Reference Number: PR2015010088CODE
Ansprechpartner
Herr Hideo Ikuno
Mitsubishi Heavy Industries, Ltd.
16-5, Konan 2-chome
Minato-ku
108-8215 Tokio
Japan
Tel: +813 6716-5277
h.ikuno@daiya-pr.co.jp
Herr Guenter Gaugler
Siemens AG
Wittelsbacherplatz 2
80333 München
Tel: +49 (89) 636-34782
guenter.gaugler@siemens.com
Anzeige
Anzeige
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Stralsunder IT-Sicherheitskonferenz im Mai zum 7. Mal an der Hochschule Stralsund
12.04.2018 | Veranstaltungen
Materialien erlebbar machen - MatX 2018 - Internationale Konferenz für Materialinnovationen
12.04.2018 | Veranstaltungen
Laser erzeugt Magnet – und radiert ihn wieder aus
18.04.2018 | Physik Astronomie
Neue Technik macht Mikro-3D-Drucker präziser
18.04.2018 | Physik Astronomie
Intelligente Bauteile für das Stromnetz der Zukunft
18.04.2018 | Energie und Elektrotechnik