Laserdurchstrahlschweißen von transparenten Kunststoffen

Das lasergestützte Schweißen zeichnet sich gegenüber klassischen Verbindungsverfahren durch eine berührungslose Arbeitsweise aus. Bei diesem Verfahren wird entweder ein laserstrahlabsorbierender Kunststoff mit einem transparenten verbunden, oder eine Absorberschicht zwischen transparenten Kunststoffen genutzt. Die Zwischenschichten sind jedoch meist sehr dick (mind. 1 µm) und führen zur Deformation der Mikrostrukturen oder zu Rissbildungen. Um das lasergestützte Schweißen auch für Anwendungen in der Mikrosystemtechnik zu nutzen, wurde ein Verfahren entwickelt, bei dem mit Hilfe einer nur wenige Nanometer dünnen Absorberschicht benachbarte Mikrobauteile miteinander verbunden werden ohne aufwändige Probenpositionierung und Beinträchtigung der Strukturqualität.

Das Verfahren erlaubt auch mehrere übereinander liegende Bauteile aus nahezu jedem Kunststoff im Stapel zu verbinden. Die Absorberschichten können lokal aufgebracht oder hochpräzise strukturiert werden, um ggf. sensible Bereiche z. B. aus Gründen der Sensorik oder Biokompatibilität zu schützen.

Durch Kombination von Laserstrahlschneiden und Laserstrahlschweißen ist ein Rapid Manufacturing funktionsfähiger Bauteile im Minutentakt möglich.

Dr. Barbara Schmuker
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Stabsabteilung Marketing, Patente und Lizenzen
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen
info@map.fzk.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer