Corporate Design des IÖW gewinnt den red dot award

„Das IÖW, ein Pionier der angewandten Nachhaltigkeitsforschung, geht auch mit seinem Erscheinungsbild neue Wege. Das innovative Corporate Design fördert die Verbreitung unserer Forschungsergebnisse in Wissenschaft und Praxis. Die internationale Anerkennung dafür ist eine Ermutigung.“, freut sich Thomas Korbun, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des IÖW, über die Auszeichnung.

Carolin Hansen, Leiterin der Agentur hakotowi, über das Design-Konzept: „Das völlig neu entwickelte Corporate Design für das IÖW besteht aus zwei Komponenten: Einer präzisen Typografie in strenger Gestaltung und fotografischen Freistellern als frechen Gegenspielern. Die Bilder vertreten die Bereiche, mit denen das IÖW täglich zu tun hat.“ Technisch umgesetzt wurde der Internetauftritt http://www.ioew.de von der Berliner Internet-Agentur „undkonsorten“.

Professor Dr. Peter Zec, Leiter des Design Zentrums Nordrhein Westfalen und Initiator des red dot design award hebt hervor: „Der Wettbewerb ist hart, und nur die besten, kreativsten Einreichungen hielten der kritischen Meinung der red dot-Jury stand.“

Das Qualitätssiegel „red dot“ wird alljährlich in einem internationalen Wettbewerb für anspruchsvolles und innovatives Design vergeben. Eine Jury aus 18 internationalen Designexperten hatte in diesem Jahr im Rahmen des „red dot award: communication design“ über die Designqualität von mehr als 6000 Arbeiten aus 42 Nationen zu befinden. Ausgezeichnet mit dem red dot wurden insgesamt 471 Arbeiten.

Die Erstellung des neuen Corporate Designs des IÖW wurde vom Land Berlin im Rahmen der Förderung des Wissenschaftsmarketings unterstützt.

Media Contact

Richard Harnisch idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip

Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor zu realisieren. Diese Entwicklung eröffnet die Möglichkeit, Millionen…

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray…

Kreuzfahrtschiff als Datensammler

Helmholtz-Innovationsplattform und HX Hurtigruten Expeditions erproben neue Wege in der Ozeanbeobachtung. Wissenschaftliche Forschung nicht nur von speziellen Forschungsschiffen aus zu betreiben, sondern auch von nicht-wissenschaftlichen Schiffen und marinen Infrastrukturen –…

Partner & Förderer