BP Alternative Energy und Clipper Windpower bauen größte Windkraftanlage der Welt
BP Alternative Energy teilte mit, dass das Unternehmen ein Joint Venture mit Clipper Windpower eingegangen sei, um die Titan-Windkraftanlage in South Dakota, USA, zu entwickeln.
Das Projekt soll in mehreren Phasen realisiert werden und mit einer geplanten Leistung von 5.050 MW nach Fertigstellung die größte Windkraftanlage der Welt sein. Neben dem Joint Venture vereinbarten die Unternehmen die Lieferung von bis zu 2.020 2,5 MW Liberty Windturbinen von Clipper für die erfolgreiche Entwicklung des Projekts.
„BP Alternative Energy ist führend beim Ausbau alternativer Energien in ihrem internationalen Portfolio“, meint James GP Dehlsen, Chairman und Chief Executive Officer von Clipper. „Wir freuen uns daher, dieses Leuchtturm-Projekt gemeinsam zum Erfolg zu führen. Nach Fertigstellung wird der Windpark fast 1,5 Millionen US-Haushalte mit Strom versorgen. Dies entspricht einer Einsparung von über zehn Millionen Tonnen Kohlendioxid, die bei herkömmlicher Energiegewinnung in die Atmosphäre gelangt wären.“
Dehlsen fügt hinzu: „Sowohl South als auch North Dakota sind mit ihren ergiebigen und erneuerbaren Windenergiequellen ein wichtiger Teil für eine saubere Energie und eine sichere Energiezukunft für die USA. Wir freuen uns auf dieses und zukünftige Weltklasseprojekte gleichen Kalibers, die weiterhin durch den wachsenden Bedarf an umweltverantwortlichen und nachhaltigen Energielösungen angetrieben werden.“ Die Projektentwicklung des Titan-Projekts liegt derzeit im Plan: Die bereits gelieferten Liberty Turbinen sind mit einer Leistung von 2,5 MW die größten Windturbinen, die in Amerika gebaut werden.
Das ist die Deutsche BP AG
Mit den erfolgreichen Marken Aral, BP und Castrol ist die deutsche BP die Nummer Eins auf dem inländischen Tankstellen- und Schmierstoffmarkt. Die historischen Wurzeln der deutschen BP reichen zurück ins Jahr 1904.
Über 100 Jahre danach nimmt BP in Deutschland mit einem Jahresumsatz von rund 43 Mrd. Euro im Jahr 2007 (inklusive Energiesteuer von rund 13 Mrd.) eine Spitzenposition unter den Wirtschaftsunternehmen ein. BP betreibt das zweitgrößte deutsche Raffineriesystem mit Schwerpunkten in Gelsenkirchen und Lingen. Die bekannteste Marke der BP in Deutschland ist Aral (seit 1898 in Bochum ansässig). Der blau-weiße Marktführer im deutschen Tankstellengeschäft verfügt über ein Netz von 2.400 Stationen. Auch im Schmierstoffbereich ist BP mit den Marken Castrol, Aral und BP national die Nummer Eins.
Beim Vertrieb von Flüssiggas, Flugtreibstoff, Schiffsdiesel und Bitumen ist BP ebenfalls führend aktiv. 5.700 Mitarbeiter sind für die BP in Deutschland tätig, davon die meisten in NRW: in Bochum, Gelsenkirchen und Mönchengladbach. Weltweit beschäftigt die BP-Gruppe rund 96.000 Mitarbeiter in mehr als 100 Ländern auf sechs Kontinenten und zählt damit zu den größten Unternehmen der Welt. Das Energieunternehmen hat in den vergangenen Jahren einen strukturellen Wandlungsprozess durchlaufen. Die ehemalige Öl-Gesellschaft entwickelte sich zum umweltbewussten Anbieter von Erdgas, petrochemischen Produkten sowie erneuerbaren Energien wie Solar, Windkraft und Biokraftstoffen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.deutschebp.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…