Erhöhte Energieeffizienz beim Strahlen

Das Ergebnis können Strahlanlagen sein, die bei Unterbrechung der Werkstückzufuhr für eine bestimmte Zeit in den Ruhezustand versetzt werden. Diese Maßnahme kann sich auf wenige Motoren, zum Beispiel Strahlturbinen beziehen, wenn die Pausen kurz sind. Sind die Pausen länger, lassen sich sämtliche Motoren abschalten. Das kann zum Beispiel bei Rollbahn- und Hängebahn-Strahlanlagen durch Lichtschranken, Schaltschwellen oder andere optische Erkennungseinrichtungen geschehen.

Bei Muldenband- und Raupenband-Strahlanlagen muss die Stromzufuhr zu den Turbinen gestoppt werden, sobald die Türen öffnen, nachdem das Strahlmittel vom Becherwerk in den Strahlmittelbunker gebracht wurde.

Media Contact

Josef-Martin Kraus MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Erdbeben in der lebendigen Zelle

Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert eine Kooperation der Universitäten Jena und Ulm sowie des ITB in Bingen mit 750.000 Euro im Förderprogramm „CZS Wildcard“. Erdbeben setzen gewaltige Kräfte frei, die enorme Zerstörungen…

Erstmals Scheibe um Stern in einer anderen Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht: Sie haben eine Scheibe um einen jungen Stern in der Großen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxie von uns, beobachtet. Zum ersten Mal wurde…

Der Evolution des „Kleinen Gehirns“ auf der Spur

Heidelberger Wissenschaftler enthüllen genetische Programme, die die Entwicklung der zellulären Vielfalt im Cerebellum von Menschen und anderen Säugetieren steuern. Die Evolution höherer kognitiver Funktionen beim Menschen wurde bislang hauptsächlich mit…

Partner & Förderer