Erhöhte Energieeffizienz beim Strahlen

Das Ergebnis können Strahlanlagen sein, die bei Unterbrechung der Werkstückzufuhr für eine bestimmte Zeit in den Ruhezustand versetzt werden. Diese Maßnahme kann sich auf wenige Motoren, zum Beispiel Strahlturbinen beziehen, wenn die Pausen kurz sind. Sind die Pausen länger, lassen sich sämtliche Motoren abschalten. Das kann zum Beispiel bei Rollbahn- und Hängebahn-Strahlanlagen durch Lichtschranken, Schaltschwellen oder andere optische Erkennungseinrichtungen geschehen.

Bei Muldenband- und Raupenband-Strahlanlagen muss die Stromzufuhr zu den Turbinen gestoppt werden, sobald die Türen öffnen, nachdem das Strahlmittel vom Becherwerk in den Strahlmittelbunker gebracht wurde.

Media Contact

Josef-Martin Kraus MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen

Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen

Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser

Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…

Partner & Förderer