Zenit erreicht? Mittelständisches Geschäftsklima stagniert nach Rekordanstieg

Nach dem Rekordanstieg im Juli kann das Geschäftsklima im Mittelstand, der zentrale Indikator innerhalb des von KfW Bankengruppe und ifo Institut gemeinsam berechneten Mittelstandsbarometers, sein gutes Vormonatsniveau von 21,0 Saldenpunkten behaupten.

Allerdings beruht diese Entwicklung auf zwei gegenläufigen Effekten. Während die Lageurteile im Mittelstand weiter ansteigen (um 1,7 Zähler auf 25,4 Saldenpunkte), geben die Geschäftserwartungen um 1,8 Zähler nach und sinken auf 16,2 Saldenpunkte. Dies deutet zwar auf eine perspektivische Abkühlung der Konjunktur im Mittelstand hin, Hinweise darauf, dass eine solche Korrektur bereits eingesetzt hätte, lassen sich aber noch nicht finden.

Bei den Großunternehmen steigt das Geschäftsklima nochmals um 1,3 Zähler auf 23,6 Saldenpunkte an. Neben den verbesserten Lageeinschätzungen (+2,7 Zähler auf 25,6 Saldenpunkte) ist eine nahezu unveränderte Erwartungskomponente (-0,1 Zähler auf 21,3 Saldenpunkte) ausschlaggebend für das bessere Abschneiden der Großunternehmen. Die im Trend dynamischere Entwicklung des Geschäftsklimas größerer Unternehmen setzt sich also im August fort.

Die Beschäftigungserwartungen verbessern sich im Berichtsmonat weiter geringfügig: bei den mittelständischen Unternehmen um 0,2 Zähler auf 14,8 Saldenpunkte, bei den Großunternehmen etwas stärker um 2,2 Zähler auf 17,4 Saldenpunkte.

Eine heterogene Entwicklung zeigt sich bei den Absatzpreiserwartungen: Während die Mittelständler eine leichte Eintrübung (-1,7 Zähler) melden, verbessern sich die Absatzpreiserwartungen der Großunternehmen um 1,1 Zähler.

Allerdings schätzen die mittelständischen Unternehmen im Niveau ihre Absatzpreisentwicklung immer noch spürbar positiver ein als die Großunternehmen(6,9 Saldenpunkte vs. 5,0 Saldenpunkte).

Dr. Norbert Irsch, Chefvolkswirt der KfW: „Entgegen vielen Erwartungen konnte der Mittelstand das sehr gute Ergebnis des Vormonats im August behaupten. Zwar deutet der Rückgang in den mittelständischen Geschäftserwartungen auf eine perspektivische Abkühlung hin, aber der sehr dynamische Impuls aus dem sensationell guten zweiten Quartal wirkt noch spürbar in die zweite Jahreshälfte hinein. Bei aller Freude sollte man aber nicht vergessen, dass die Dynamik des Aufschwungs z. T. eine Folge der historischen Tiefe des Einbruchs in 2009 ist. Ferner deutet vieles darauf hin, dass die Erholung ihren Höhepunkt erreicht hat. Trotz Wachstumsprognosen von mittlerweile deutlich mehr als 3,0 % für dieses Jahr wird es noch bis zum Winter 2011/12 dauern, bis der tiefe Einbruch beim Bruttoinlandsprodukt wieder aufgeholt ist“.

Die ausführliche Analyse mit Datentabelle und Grafiken zum KfW-ifo-Mittelstandsbarometer ist unter www.kfw.de in der Kategorie „Research“ abrufbar.

Media Contact

presseportal

Weitere Informationen:

http://www.kfw.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer