UDE-Institut legt aktuelle Zahlen zum Niedriglohnsektor vor

Das zeigen aktuelle Auswertungen des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE). Gut ein Viertel der Frauen und knapp 15 Prozent der Männer würden demnach von einer solchen Gehaltsgrenze profitieren. Momentan bekommen in Westdeutschland rund 17 Prozent weniger als diesen Stundenlohn, in Ostdeutschland ist es sogar jeder Dritte.

Ermittelt wurden die Ergebnisse auf der Basis von Daten des sozio-ökonomischen Panels, einer repräsentativen Befragung von mehr als 12.000 Privathaushalten in Deutschland. Dabei zeigt sich, dass fast jeder vierte abhängig Beschäftigte im Jahr 2010 für weniger als 9,15 Euro pro Stunde arbeitete. Im Durchschnitt verdiente ein Niedriglöhner 6,68 Euro pro Stunde in West- und 6,52 Euro in Ostdeutschland.

Bezieht man Schüler, Studierende und Rentner ein, sind fast 8 Millionen Beschäftigte in Deutschland von Niedriglöhnen betroffen, errechneten die IAQ-Forscher Thorsten Kalina und Dr. Claudia Weinkopf. Dass die Zahl der Niedriglohnbeschäftigten seit 1995 um 2,33 Millionen zugenommen hat, geht dabei fast ausschließlich auf die Entwicklung im Westen zurück: Hier stieg die Zahl der Niedriglohnbeschäftigten zwischen 1995 und 2010 um 68 Prozent, in Ostdeutschland nur um drei Prozent.

Gut 2,5 Millionen Beschäftigte in Deutschland hatten 2010 einen Stundenlohn von weniger als 6 Euro, 1,4 Millionen sogar weniger als 5 Euro. Vor allem Ostdeutsche, Frauen und Beschäftigte in Minijobs waren von derart geringen Gehältern betroffen. Aber auch 789.000 Vollzeitbeschäftigte verdienten im gleichen Jahr nach IAQ-Berechnungen weniger als 6 Euro pro Stunde und kamen damit auf einen Monatslohn, der mehr oder weniger deutlich unter 1.000 Euro lag. „Solche niedrigen Stundenlöhne sind auch häufig die Ursache dafür, dass das Erwerbseinkommen nicht zur Existenzsicherung reicht und aufstockende Leistungen des Staates in Anspruch genommen werden müssen“, kritisiert Dr. Claudia Weinkopf, Vize-Chefin des IAQ.

Dies unterstreiche nochmals deutlich, dass ein gesetzlicher Mindestlohn auch in Deutschland dringend erforderlich sei, um Niedrigstlöhne wirksam zu unterbinden, so die Arbeitsmarktexperten. Allerdings müsste eine solche Untergrenze für alle Branchen und Beschäftigtengruppen gelten und nicht nur für die wenigen Bereiche, in denen es keinerlei tarifliche Regelungen gibt.

Weitere Informationen:
Dr. Claudia Weinkopf, Tel. 0203/379-1353, claudia.weinkopf@uni-due.de
Thorsten Kalina, Tel. 0203/379-1352, thorsten.kalina@uni-due.de
Redaktion: Claudia Braczko, Tel. 0170/876-1608, presse-iaq@uni-due.de

Media Contact

Katrin Koster idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-due.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer