Milliardendefizit bei Krankenkassen

Nach vertraulichen Informationen, die der NDR Hamburg-Welle 90,3 vorliegen, haben die Gesetzlichen Krankenkassen im ersten Halbjahr 2001 ein Defizit von rund fünfeinhalb Milliarden Mark gemacht. Dieses Ergebnis übertrifft die schlimmsten Erwartungen. Damit sind Beitragserhöhungen bei einigen großen Krankenkassen wahrscheinlich unvermeidbar.

Allein die Ersatzkassen haben ein Defizit von fast drei Milliarden Mark gemacht. Am schlimmsten trifft es die „Barmer“ mit einem Defizit von 975 Millionen Mark und die „DAK“ mit 957 Millionen Mark. Die „AOKs“ haben im Bundesgebiet ein Minus von 2,3 Milliarden Mark, die Innungskrankenkassen eine Viertel-Milliarde Mark Defizit.

Hauptgrund für diese Ausgabenexplosion ist das Fehlen wirksamer Kontroll- und Steuerungsinstrumente – so die fast einhellige Meinung der Krankenkassen. Sie werfen der Politik Versagen vor und üben vor allem heftige Kritik an Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt.

Allein die Arzneimittelausgaben sind im ersten Halbjahr bei der „AOK“ um elf Prozent, bei den Ersatzkassen sogar um 15 Prozent gestiegen. Die Krankenhauskosten sind dagegen relativ stabil geblieben. Neben den hohen Ausgaben ist es vor allem die zu geringe Grundlohnsumme, die die Krankenkassen in das Defizit treibt. Die Einnahmen sind schlichtweg zu gering.

Der Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes Dr. Hans-Jürgen Ahrens fordert von der Bundesregierung Sofortmaßnahmen wie z.B. ein Beitragsstabilisierungsgesetz.

Media Contact

Dirk Meyer-Bosse ots

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer